Thomas Köck

© Max Zerrahn
Thomas Köck
Thomas Köck, geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich. Er wurde durch Musik sozialisiert und studierte Philosophie in Wien sowie Szenisches Schreiben und Film an der Universität der Künste Berlin. Er arbeitete beim theatercombinat wien, war mit einem Dokumentarfilmprojekt über Beirut zu Berlinale Talents eingeladen, war Hausautor am Nationaltheater Mannheim, bloggt mit KollegInnen auf nazisundgoldmund.net gegen rechts und entwickelt mit Andreas Spechtl unter dem Label ghostdance konzertante readymades. Für seine Theatertexte wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. 2018 mit dem Literaturpreis »Text & Sprache« des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft sowie 2018 und 2019 mit dem Mülheimer Dramatikpreis, zuletzt auch mit dem Publikumspreis der...
Mehr anzeigen
Mülheimer Dramatikpreis 2024 (Nominierung)
Der Deutsche Hörspielpreis der ARD in der Kategorie »Beste schauspielerische Leistung« 2021
Hörspielpreis der Kriegsblinden 2021
Mülheimer Dramatikpreis 2024 (Nominierung)
Der Deutsche Hörspielpreis der ARD in der Kategorie »Beste schauspielerische Leistung« 2021
Hörspielpreis der Kriegsblinden 2021
Hörspiel des Monats (November) 2020
NachSpielPreis des Heidelberger Stückemarkts 2019 (Nominierung)
Mülheimer Dramatikerpreis 2019
Bester Nachwuchs-Autor in der Theater heute Jahresumfrage 2018
Mülheimer Dramatikerpreis 2018
Literaturpreis »Text und Sprache« 2018
Autorenpreis der österreichischen Theaterallianz 2016
Kleist-Förderpreis 2016
Stückepreis 2014
Osnabrücker Dramatikerpreis 2014
Mehr anzeigen
Uraufführung
Uraufgeführt: chronik der laufenden entgleisungen (austria revisited) von Thomas Köck
Das Theaterstück chronik der laufenden entgleisungen (austria revisited) von Thomas Köck erlebte seine Uraufführungspremieren am 22. September am Schauspielhaus Graz und am 26. September am Schauspielhaus Wien.Nachricht
Ein Zeichen setzen gegen den Rechtsruck
Mit Blick auf die bevorstehenden Landtagswahlen in Brandenburg hat das EnsembleBündnisBerlin die Aktion WAHLVERWANDT ins Leben gerufen, mit Texten von Patty Kim Hamilton, Thomas Köck und Sivan Ben Yishai.Uraufführung
Uraufgeführt: the weird & the eerie von Thomas Köck und Andreas Spechtl im Rahmen des Kunstfest Weimar
Die crossmediale Installation und Performance the weird & the eerie von Thomas Köck und Andreas Spechtl feierte am 30. August 2024 seine Uraufführung im Rahmen des Kunstfest Weimar.Stücke
AlleProteus 2481. Ein Satyrspiel von Aischylos (τύφλωσίς, III)
Vielleicht ist das nicht die Wirklichkeit, aber mit ein, zwei Änderungen könnte sie es sein. Die Münchner Kammerspiele zeigen die sensationelle Uraufführung eines 2481 Jahre alten Stücks: Proteus...
chronik der laufenden entgleisungen (austria revisited)
»Ich war eigentlich immer froh, wenn ich von Österreich nichts gehört habe, nichts gesehen und mich niemand genötigt hat, mich damit zu beschäftigen.«
Im Herbst 2024 erreicht das Superwahljahr...
Im Herbst 2024 erreicht das Superwahljahr...
the weird & the eerie
Ai Weiwei stellt der KI 81 Fragen – der Autor Thomas Köck und der Musiker Andreas Spechtl konfrontieren die KI mit ihrer Erinnerung: In Gestalt ihrer digitalen Doppelgänger begeben sie sich in die...
karlos kommentar
»Wieso läuft hier schon wieder eine Staffel reich und schön?«, fragt sich eine der Figuren dieser vielstimmigen Depesche und betritt die Bühne und zugleich das große weite Feld der allgemeinen...
aerocircus
Alles lag immer schon in der Luft, es hat nur niemand dran geglaubt – singen die Luftgeister und Artist:innen des aerocircus, des vermeintlich letzten Circus der Welt, der weiter seine...
fliegenaddendum
Der vorliegende Text ist als Pro- und Epilog für Die Fliegen von Jean-Paul Sartre entstanden und in die Fassung und Inszenierung von Elsa-Sophie Jach am Residenztheater München 2023...
eigentum (let's face it we're fucked)
Thomas Köck hat eine Komödie geschrieben. Eine Sci-Fi-Komödie, die sich zwischen Vulkaninseln im Pazifik anno 1773, Massenbesichtigungen heute, Cyborgs und Raumkapseln abspielt. Im Zentrum steht ein...
missing in cantu
Die Statuen gestürzt, die Kolonien aufgelöst, die Bediensteten entflohen, im Ballsaal Hermeline, Wurzeln durchschlagen das Treppenhaus, die Paläste verfallen, der Kapitalismus raucht noch eine,...
forecast : ödipus
vielleicht war ja tatsächlich alles das komplott eines sehers? keine tragische einsicht in die eigene schuld, die erkenntnis, selbst alles verfügt zu haben, sondern eine spielerei eines...
keeping up with the penthesileas – from white feminism to neoliberal feminism
Vor 3000 Jahren lebte Penthesilea mit den Amazonen im Matriarchat. Einmal im Jahr wurden Männer zum Fortpflanzungsritus eingeladen, männliche Nachkommen sofort aussortiert und als Kompost...
Termine
03.07.2025
Donnerstag
Thomas Köck, Andreas Spechtl: the weird & the eerie
Premiere
Regie & Game-Design: Michael von zur Mühlen
Theater im Pumpenhaus
24.04.2025
Donnerstag
Thomas Köck: forecast : ödipus
Premiere
living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)
Regie: Maike Bouschen
Regie: Maike Bouschen
Theater Konstanz
23.04.2025
Mittwoch
Thomas Köck: eure paläste sind leer (all we ever wanted)
Premiere
eine missa in cantu
Auszüge innerhalb des Schauspielstudios mit Studierenden: »lost, lost, lost« Eine Kompilation aus »eure paläste sind leer« von Thomas Köck
Regie: Ensemble
Auszüge innerhalb des Schauspielstudios mit Studierenden: »lost, lost, lost« Eine Kompilation aus »eure paläste sind leer« von Thomas Köck
Regie: Ensemble
Städtische Theater Chemnitz
28.03.2025
Freitag
20.03.2025
Donnerstag
12.12.2024
Donnerstag
Thomas Köck: proteus 2481. Ein Satyrspiel von Aischylos (τύφλωσίς, III)
Uraufführung
Regie: Thomas Köck
Münchner Kammerspiele
06.11.2024
Mittwoch
Thomas Köck: und alle tiere rufen: dieser titel rettet die welt auch nicht mehr (monkey gone to heaven)
Premiere
Regie: Michaela Senn
Triebwerk 7
25.10.2024
Freitag
Thomas Köck, Andreas Spechtl: the weird & the eerie
Premiere
Eine crossmediale Performance und Installation im Rahmen des PAD-Festivals Wiesbaden
Regie und Gamedesign: Michael von zur Mühlen
Regie und Gamedesign: Michael von zur Mühlen
Deutsche Akademie der Darstellenden Künste
25.09.2024
Mittwoch
Thomas Köck: chronik der laufenden entgleisungen
Uraufführung
(austria revisited)
Koproduktion mit dem Schauspielhaus Wien in Kooperation mit dem steirischen herbst
Koproduktion mit dem Schauspielhaus Wien in Kooperation mit dem steirischen herbst
Regie: Marie Bues
Schauspielhaus Wien
21.09.2024
Samstag
Thomas Köck: chronik der laufenden entgleisungen
Uraufführung
(austria revisited)
Koproduktion mit dem Schauspielhaus Wien in Kooperation mit dem steirischen herbst
Koproduktion mit dem Schauspielhaus Wien in Kooperation mit dem steirischen herbst
Regie: Marie Bues
Schauspielhaus Graz
13.09.2024
Freitag
29.08.2024
Donnerstag
Thomas Köck, Andreas Spechtl: the weird & the eerie
Uraufführung
Eine crossmediale Performance und Installation
Komposition: Andreas Spechtl
Regie & Gamedesign: Michael von zur Mühlen
Komposition: Andreas Spechtl
Regie & Gamedesign: Michael von zur Mühlen
Kunstfest Weimar (KET-Halle)
22.05.2024
Mittwoch
Thomas Köck, Gerhild Steinbuch: two steps forward and ten steps back
Premiere
Innerhalb der Produktion Im Glashäusl der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
Regie: Anne Bader
Regie: Anne Bader
Schauspielhaus Wien
21.05.2024
Dienstag
Thomas Köck: forecast : ödipus
living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)
Im Rahmen der Mülheimer Theatertage
Inszenierung von Stefan Pucher des Schauspiels Stuttgart
Im Rahmen der Mülheimer Theatertage
Inszenierung von Stefan Pucher des Schauspiels Stuttgart
Mülheimer Theatertage
16.05.2024
Donnerstag
Thomas Köck: eure paläste sind leer (all we ever wanted)
Premiere
Regie: Moritz Peters
Hans Otto Theater
WEITERFÜHRENDE LINKS
Uraufführung
Uraufgeführt: proteus 2481 von Aischylos bzw. Thomas Köck
Die Münchner Kammerspiele zeigten am 13. Dezember die Uraufführung eines 2481 Jahre alten Stücks: proteus 2481. ein satyrspiel von aischylos (τύφλωσίς, III) bzw. Thomas Köck, der lange verschollene vierte Teil, der die Orestie abschließt. Die Regie führte der Autor selbst.Nachricht
Ausblick auf unsere Ur- und Erstaufführungen zum Spielzeitbeginn 2024/2025
Wir starten mit elf Ur- und Erstaufführungen in die Spielzeit 2024/2025 und freuen uns auf das Erscheinen zweier neuer Bücher mit Theatertexten in der Reihe Suhrkamp Theater am 17. September.Nachricht