Thomas Köck, was kann das Theater noch bewirken? | Dichtung & Wahrheit #12
12.07.2023

No component found for widget title_text
WEITERE SUHRKAMP THEATER TITEL
Alle Folgen von »Dichtung & Wahrheit«
Podcast
Lesen, liken, weitersagen: Literaturvermittlung im Netz | Dichtung & Wahrheit Sommer-Spezial
Annika von Taube spricht mit Tina Lurz, Eva Pramschüfer und Johannes Bullinger über die Welt der digitalen Lese-Communities.Podcast
Dichtung & Wahrheit Spezial: 75 Jahre Suhrkamp
Anlässlich des 75-jährigen Suhrkamp-Jubiläums spricht Annika von Taube mit Mitarbeitenden des Verlags.Podcast
Leor Zmigrod, wie beeinflusst das Gehirn unsere politischen Einstellungen? | Dichtung & Wahrheit #53
Annika von Taube spricht mit Leor Zmigrod über den Einfluss des Gehirns auf politische Überzeugungen.Podcast
Emanuel Deutschmann, welche Gefahren birgt exponentielles Wachstum? | Dichtung & Wahrheit #52
Annika von Taube spricht mit Emanuel Deutschmann über das Leben in einer Welt des rasanten Wachstums.Podcast
Erika Fatland, wie viel Kolonialgeschichte steckt in der Gegenwart? | Dichtung & Wahrheit #51
Erika Fatland spricht mit Annika von Taube über ihre Reise auf den Spuren des portugiesischen Weltreichs.Podcast
Nicolas Mahler, wie bekommt man Weltliteratur ins Comic-Format? | Dichtung & Wahrheit #50
Annika von Taube spricht mit Nicolas Mahler über die Kunst des Comics.Podcast
Felix Bohr, was verrät der Alltag in der »Wolfsschanze« über Hitlers System? | Dichtung & Wahrheit #49
Annika von Taube spricht mit Felix Bohr über sein Buch Vor dem Untergang und die Frage, wie sich die Gegenwart mit Täterorten auseinandersetzen kann.Podcast
Christoph Hein, Steffen Mau, warum ist die DDR kein abgeschlossenes Kapitel? | Dichtung & Wahrheit #48
In dieser Sonderfolge von Dichtung & Wahrheit spricht Christoph Hein mit dem Soziologen Steffen Mau und dem Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe über seinen neuen Roman Das Narrenschiff.Podcast
Dieter Thomä, wie viel Vergangenheit braucht unsere Gegenwart? | Dichtung & Wahrheit #47
Annika von Taube spricht mit Dieter Thomä über die Postismen unserer Zeit.Podcast
Wilhelm Schmid, ist Philosophie etwas für den Alltag? | Dichtung & Wahrheit #46
Annika von Taube spricht mit Wilhelm Schmid über Philosophie als Lebenskunst.Podcast
Nina Bußmann, wie entsteht der »Sound« Ihrer Texte? | Dichtung & Wahrheit #45
Annika von Taube spricht mit Nina Bußmann über die Entstehung Ihrer Texte.Podcast
Kolja Möller, ist Populismus immer antidemokratisch? | Dichtung & Wahrheit #44
Annika von Taube spricht mit Kolja Möller über die unterschiedlichen Seiten des Populismus.Podcast
Friedrich von Borries, wie können wir Architektur neu denken? | Dichtung & Wahrheit #43
Annika von Taube spricht mit Friedrich von Borries über die Architektur der Zukunft.Podcast
Sandra Richter, was für ein Mensch war Rainer Maria Rilke? | Dichtung & Wahrheit #42
Annika von Taube spricht mit Sandra Richter über das Leben und Werk Rainer Maria Rilkes.Podcast
Daniela Seel, warum brauchen wir mehr Räume für Poesie? | Dichtung & Wahrheit #41
Daniela Seel spricht mit Silke Hohmann über das Schreiben, das Sterben und das Leben im Patriarchat.Podcast
Mandy Mangler, warum ist Frauengesundheit keine Männersache? | Dichtung & Wahrheit #40
Mandy Mangler spricht mit Silke Hohmann über gängige Mythen und Irrtümer in Bezug auf die weibliche Sexualität.Podcast
Oswald Egger, fällt es Ihnen schwer, ein Buchprojekt zu beenden? | Dichtung & Wahrheit #39
Oswald Egger spricht mit Silke Hohmann über seinen kreativen Kosmos und gewährt Einblicke in seine außergewöhnliche Arbeitsweise.Podcast
Alexander Kluge, welche Begegnungen inspirieren Sie? | Dichtung & Wahrheit #38
Alexander Kluge spricht mit Silke Hohmann über sein Werk und die Begegnungen, die seine Kunst prägen.Podcast
Andreas Reckwitz, warum ist der Verlust ein Grundproblem unserer modernen Gesellschaft? | Dichtung & Wahrheit #37
Andreas Reckwitz spricht mit Silke Hohmann über seine Arbeit und seine neuste Publikation zum Thema »Verlust«.Podcast
Fatma Aydemir, wie schreibt man Goethes »Faust« neu? | Dichtung & Wahrheit #36
Fatma Aydemir spricht mit Silke Hohmann über ihre literarische und journalistische Arbeit sowie ihr neues Theaterstück Doktormutter Faust.Entdecken
Nachricht
Die Reihe Suhrkamp Theater ist Teil der 25 Schönsten Deutschen Bücher
Die Reihe Suhrkamp Theater ist von der Stiftung Buchkunst in der Kategorie Allgemeine Literatur zu den Schönsten Deutschen Büchern 2023 gekürt worden.Video
Theater, Theater | Suhrkamp espresso #46
Suhrkamp espresso goes Theater Verlag: In dieser Folge spricht Moderator Max Spallek mit Mitarbeiterinnen des Suhrkamp Theater Verlags über neue Theaterstücke – in Buchform und auf der Bühne.Video
Thomas Köck: paradies spielen (abendland. ein abgesang)
paradies spielen (abendland. ein abgesang) Premiere am 15. Dezember 2017, Nationaltheater Mannheim (Regie: Marie Bues) Die Globalisierung schreitet voran. Waren, Ideen und...Stücke
forecast : ödipus
vielleicht war ja tatsächlich alles das komplott eines sehers? keine tragische einsicht in die eigene schuld, die erkenntnis, selbst alles verfügt zu haben, sondern eine spielerei eines...
keeping up with the penthesileas – from white feminism to neoliberal feminism
Vor 3000 Jahren lebte Penthesilea mit den Amazonen im Matriarchat. Einmal im Jahr wurden Männer zum Fortpflanzungsritus eingeladen, männliche Nachkommen sofort aussortiert und als Kompost...
und wenn ich von der zeit spreche spreche ich von der zeit die schon nicht mehr ist
in tausenden von jahren, in einer vermutlich weiteren, unvorstellbar düsteren epoche dieses planeten, wird ein chor in die vergangenheit geschickt mit dem auftrag, festzustellen, was...
the world flames like a discokugel 🔥🔥🔥
Ein musikalisches Anti-Spektakel zur Wasserknappheit mit Text von Thomas Köck und Mateja Meded und der 21 Downbeat-Band im Rahmen des Theaters des Anthropozän...
opera – a future game
In Thomas Köcks Libretto opera, opera, opera! revenants & revolutions treten technoide Charaktere in einem dystopisch-futuristischen Setting auf und bedienen...
solastalgia
Während Nostalgie auf die Vergangenheit gerichtet ist, beschreibt Solastalgie einen Gefühlszustand, der sich auf die Gegenwart oder die Zukunft bezieht. Geprägt wurde er 2005 von dem australischen...
vendetta vendetta
Wo Rache war, soll Recht werden, war eigentlich das Paradigma moderner Gesellschaften und der Aufklärung, die zeitgleich mit dem Auftauchen moderner Gerichtsbarkeit die Rache als Motiv in die Kunst...
eure paläste sind leer (all we ever wanted)
In eure paläste sind leer eröffnet Thomas Köck unterschiedliche Szenarien, die sich über eine exzessive Suche nach Erlösung und Transzendenz motivisch miteinander verbinden: Im brasilianischen...
algo pasó (la última obra)
Warum verschwindet etwas? Wann verschwindet etwas? Und wohin verschwindet es? Warum verschwinden Menschen? Welche Spuren hinterlassen Menschen, die verschwinden, welche Spuren hinterlassen ganze...
und alle tiere rufen: dieser titel rettet die welt auch nicht mehr (monkey gone to heaven)
»das hier / ist die einsicht / dass der tipping point / hinter uns liegt«
Thomas Köck hat eine Weissagung auf das Verschwinden geschrieben. Sie folgt unseren Spuren in die Zukunft und blickt...
Thomas Köck hat eine Weissagung auf das Verschwinden geschrieben. Sie folgt unseren Spuren in die Zukunft und blickt...