Mein Vater und seine Schatten
Auf einer Trauerfeier kommen die Kinder und Enkel des Verstorbenen zusammen und gedenken seiner im Spiel. Gemeinsam vergegenwärtigen sie sich noch einmal prägende Stationen seines Lebens und ihres Landes und fragen, was bleibt.
Im Krieg in Dresden geboren, nach Bonn geflohen, erfährt die Hauptfigur ihre Kindheit als Wachstumswunder, ihre Jugend als Halbstarker, studiert in Frankfurt Kritische Theorie, feiert anschließend Erfolge als Künstler bis ihn die Fragen nach Sinn und Fortschritt heimsuchen, er flüchtet sich in Aktivitäten und endet schließlich als verwirrter Alter in einer veränderten Heimat, die er nicht mehr erkennt.
Von Schatten und Zeitgeistern wird dieser deutsche Michael durch seine Leben im Zug der Gesellschaftsgeschichte getrieben, ringt mit dem toten Vater, mit der schweigenden Mutter und mit einem abwesenden Gott. Er bittet Geistesgrößen um Lebenshilfe und malt Zeit seines Lebens Bilder dieses Landes, die er beständig überarbeiten muss.
Mein Vater...
Martin Heckmanns

NEWSLETTER
+ + + HERKÜNFTE + + + Die Frage nach der Herkunft ist die Triebfeder für die Arbeiten von Sivan Ben...Uraufführungen im Februar: Heckmanns und Haidle
Wir freuen uns über drei Uraufführungen im Februar! Martin Heckmanns ist mit zwei UA's vertreten: Sein neues Stück Mein Vater und...Weitere Stücke von Martin Heckmanns
Weitere StückeWazn Teez? Insektenmusical
Etwas Besseres als den Tod finden wir überall
Konstantin im Wörterwald
Der eingebildete Kranke
Der Schwindel und sein Gegenteil
Mein Herz ist rein
Glänzende Aussichten
Die Zuschauer
Wie sitzt der Zuschauer heute im Theater und wie verlässt er es nach einer Vorstellung?...
Es wird einmal
und legendäre Regisseur Obermann zum Vorspiel geladen. Es erscheinen ein erfahrener
Schauspieler, ein...