gen e sis
Gott selbst stammte aus unklaren, vielleicht sogar dunklen Verhältnissen, er fühlte sich einsam. Und so schuf er sich das Universum als Spielzeug und auch den Menschen dazu, aus ein paar Äpfeln, Staub, Knochen und Lehm. Die Menschen wiederum wollten gedeihen, leben, sich ausbreiten, laut sein, viele sein und hatten von Beginn an ein eher rebellisches Verhältnis zur Welt. Anfangs hat Gott sich sehr für sein Spielzeug interessiert und bisweilen interveniert, es dann aber nicht mehr weiter beachtet. Und als er nach einer guten Weile wieder draufschaute auf die Welt, ist Gott erschrocken: Was geht denn hier alles ab?
Kiki Miru Miroslava Svolikova hat als eine von sieben Gegenwartsautor:innen für Nürnberg, die Welthauptstadt des Spielzeugs, darüber nachgedacht, was sie selbst damit verbindet. Mit gen e sis ist ein Minidrama über große Zusammenhänge: Gott, Mensch, Erde und die Vernachlässigung der Fürsorgepflicht, entstanden.