Ausblick auf unsere Ur- und Erstaufführungen zum Spielzeitbeginn 2021/2022

28.06.2021
Nach diesen herausfordernden Zeiten freuen wir uns auf einen Spielzeitbeginn, bei dem das Theater wieder in seiner eigentlichen Form erlebbar wird und blicken auf sechs Uraufführungen und vier Erstaufführungen zur Spielzeiteröffnung.
 

Zur Eröffnung des Containers des Maxim Gorki Theaters am 20. August feiert Streulicht, der Debütroman von Deniz Ohde, in einer Bearbeitung für die Bühne seine Uraufführung in der Regie von Nurkan Erpulat.

Die Normalen // Ist kein Balsam in Gilead, das neue Stück von Anne Jelena Schulte, kommt am 4. September am Theater Bielefeld in der Regie von Peter Kastenmüller zur Uraufführung.

Am Theater Bremen inszeniert Elsa-Sophie Jach die Uraufführung von WÜST Oder die Marquise von O.... - Faster, Pussycat! Kill! Kill! von Enis Maci. Die Premiere ist am 9. September.

Wir freuen uns sehr mit Philipp Gärtner, dessen fulminantes Debütstück Gold nach pandemiebedingten Verschiebungen am 11. September endlich seine Uraufführung zur Eröffnung der Spielzeit im großen Haus des Stadttheater Gießen erleben wird. Die Regie führt Titus Georgi.

LIEBE/ Eine argumentative Übung von Sivan Ben Yishai (deutsch von Maren Kames) wurde bereits zwei Mal nachgespielt und kommt am 11. September zur Schweizer Erstaufführung am Theater Luzern, in der Regie von Antje Schupp. Auch auf die österreichische Erstaufführung am Kosmos Theater in Wien dürfen wir uns in dieser neuen Spielzeit freuen.

Zdeněk Adamec von Peter Handke feiert am 18. September seine österreichische Erstaufführung am Wiener Burgtheater in der Regie von Frank Castorf.

Am 18. September erlebt Gabriele Tergits Roman Effingers in einer Bühnenbearbeitung seine Uraufführung an den Münchner Kammerspielen in der Regie von Jan Bosse. Der Suhrkamp Verlag vertritt die Bühnenrechte an dem Werk, verlegt beim Schöffling Verlag.

Nach pandemiebedingten Verschiebungen darf am 19. September auch Toni Erdmann (nach dem gleichnamigen Film) von Maren Ade endlich zur Uraufführung am Badischen Staatstheater Karlsruhe kommen. Die Regie führt Maria Viktoria Linke.

Und Miroslava Svolikova ist mit der Schweizer Erstaufführung ihrer Übersetzung von William Shakespeares König Lear am 30. September am Luzerner Theater vertreten. Die Regie führt Heike M. Goetze.

Philipp Gärtner wurde 1986 in Berlin geboren. Nach der Schulzeit, dem Abitur und mehreren abgebrochenen Studienfächern lebt er immer noch in Berlin. Nach ersten literarischen Versuchen arbeitete er u.a. als Aushilfe in der ambulanten Jugendhilfe und als Reinigungskraft in verschiedenen Berliner Nachtklubs. Seit 2012 ist er als freier Schriftsteller und Regisseur tätig. 2014 bis 2018 studierte er Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Von 2017 bis 2021 war er Teil des Leitungskollektivs des Berliner Ringtheaters.
Philipp Gärtner wurde 1986 in Berlin geboren. Nach der Schulzeit, dem Abitur und mehreren abgebrochenen Studienfächern lebt er immer noch...
Autorenfoto zu Philipp Gärtner
Kiki Miru Miroslava Svolikova schreibt Dramen und Texte, ist bildende Künstlerin und Musikerin. Sie verfasste mehrere Stücke, für die sie vielfach ausgezeichnet wurde, und zuletzt eine Neuübersetzung von King Lear. Für RAND erhielt sie 2021 den NESTROY-Preis für das beste Stück.
Kiki Miru Miroslava Svolikova schreibt Dramen und Texte, ist bildende Künstlerin und Musikerin. Sie verfasste mehrere Stücke, für die sie vielfach...
Autorenfoto zu Kiki Miru Miroslava Svolikova
Sivan Ben Yishai, geboren 1978, lebt seit 2012 in Berlin. Ihre Stücke werden viel gespielt. Mit dem Stück LIEBE/ Eine argumentative Übung, das im Rahmen ihrer Hausautor:innenschaft am Nationaltheater Mannheim entstand, wurde sie zum Mülheimer Dramatikpreis 2020 eingeladen. Für WOUNDS ARE FOREVER (Selbstportrait als Nationaldichterin), das sich mit der palästinensisch-israelisch-deutschen Geschichte beschäftigt, erhielt sie den Mülheimer Dramatikpreis 2022.
Mit ihrem Stück Like Lovers Do (Memoiren der Medusa) in einer Inszenierung der Münchner Kammerspiele (Regie: Pınar Karabulut) war sie bereits 2022 zum...
Sivan Ben Yishai, geboren 1978, lebt seit 2012 in Berlin. Ihre Stücke werden viel gespielt. Mit dem Stück LIEBE/ Eine argumentative...
Autorenfoto zu Sivan Ben Yishai
Gabriele Tergit (1894–1982), Journalistin und Schriftstellerin, wurde durch ihre Gerichtsreportagen bekannt, die im Berliner Tageblatt erschienen. Tergit verfasste drei Romane, zahlreiche Feuilletons und Reportagen sowie posthum veröffentlichte Erinnerungen. Im November 1933 emigrierte sie nach Palästina, 1938 zog sie mit ihrem Mann nach London.
Gabriele Tergit (1894–1982), Journalistin und Schriftstellerin, wurde durch ihre Gerichtsreportagen bekannt, die im Berliner Tageblatt erschienen....
Anne Jelena Schulte wurde in Berlin geboren, wo sie an der Universität der Künste Szenisches Schreiben studiert hat. Sie lebt in Berlin und Tel Aviv. Ihre Stücke hat sie u.a. für das Deutsche Theater Berlin, das Maxim Gorki Theater Berlin, das Schauspiel Leipzig, das Theater Bielefeld und das Theaterhaus Jena geschrieben.
Parallel arbeitet sie in freien Gruppen wie CapriConnection und Armada of Arts. Meistens entstehen ihre literarischen Theatertexte auf der Grundlage von Recherchen und Gesprächen zu spezifischen Themen.
Anne Jelena Schulte wurde in Berlin geboren, wo sie an der Universität der Künste Szenisches Schreiben studiert hat. Sie lebt in Berlin und...
Autorenfoto zu Anne Jelena Schulte
Thomas Köck, geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich, ist einer der prägenden Theaterkünstler der Gegenwart, seine Texte werden hier wie international viel gespielt. Seit 2018 entstehen eigene Inszenierungen, musikalische Formate, Drehbücher, Hörspiele und KI-basierte Performances in wechselnden, kollektiven Zusammenhängen für Theater, Museen und Festivals. 2018 und 2019 erhielt er zwei Mal in Folge den Mülheimer Dramatikpreis. 2024 war er mit forecast : ödipus (Regie Stefan Pucher, Staatstheater Stuttgart) für denselben nominiert, sein Buch Chronik der laufenden Entgleisungen stand auf der ORF Bestenliste auf Platz 1. Der Film UN GRAN CASINO (Regie Daniel Hoesl),...
Thomas Köck, geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich, ist einer der prägenden Theaterkünstler der Gegenwart, seine Texte werden hier wie international...
Autorenfoto zu Thomas Köck
Maren Ade (die von 1998 – 2004 an der Hochschule für Fernsehen und Film, München, studierte) ist eine der kreativsten und produktivsten Regisseurinnen und Autorinnen des zeitgenössischen deutschen Films. Ihre Filme werden auf den bedeutendsten Filmfestivals der Welt gezeigt. Bei der Berlinale 2009 wurde ihr Film Alle Anderen mit gleich zwei Silbernen Bären ausgezeichnet: dem Großen Preis der Jury sowie dem Silbernen Bären für die beste Darstellerin, Birgit Minichmayr.
Maren Ade (die von 1998 – 2004 an der Hochschule für Fernsehen und Film, München, studierte) ist eine der kreativsten und...
Autorenfoto zu Maren Ade
Enis Maci wurde für ihre Theaterstücke und Essays mehrfach ausgezeichnet. Im Suhrkamp Verlag erschienen Eiscafé Europa, WUNDER und Karl May (mit Mazlum Nergiz). 2024 erscheint der gemeinsam mit Pascal Richmann verfasste Roman Pando.
Enis Maci wurde für ihre Theaterstücke und Essays mehrfach ausgezeichnet. Im Suhrkamp Verlag erschienen Eiscafé Europa, WUNDER und...
Autorenfoto zu Enis Maci

Stücke


Maren Ades Filmkomödie Toni Erdmann sorgte bei seiner Weltpremiere beim Wettbewerb des Cannes Film Festivals 2016 für eine Sensation. Als beste deutsche Komödie seit Jahren wurde der Film...

Effingers  ist  ein  Familienroman  –  eine  Chronik  der  Familie Effinger über vier Generationen hinweg. Außer dass  sie  Juden ...

Ein  strukturell  gestresster  Pizzalieferant,  für  Verkehrsregeln  blind,  holt  Tilda  mit  dem  Auto  vom  Fahrrad. ...

»Knock me down 9 times, but I get up 10.« – Cardi B. 1808: Eine junge Witwe ist schwanger und weiß nicht von wem. Über eine Zeitungsannonce wird der Vater gesucht, schließlich geht es hier um...

König Lear ist wie ein Gipfel: schwer einzunehmen und, oben angekommen, blickt man in den Abgrund. Es ist ein Königsdrama, an dessen Beginn der alte König einen rhetorischen Wettbewerb zwischen...

Kennt ihr Popeye? Popeye, den Seemann? Er ist eine Comicfigur, erfunden vor 90 Jahren. Er liebt Spinat, hat diese beeindruckend muskulösen Arme, eine Pfeife lässig im Mundwinkel und stets ein Auge...


ENTDECKEN

Stoff für die Bühne

Streulicht

In ihrem Debütroman erkundet Deniz Ohde die feinen Unterschiede in unserer Gesellschaft, die Kluft zwischen Bildungsversprechen und erfahrener Ungleichheit.
Stoff für die Bühne

Streulicht

In ihrem Debütroman erkundet Deniz Ohde die feinen Unterschiede in unserer Gesellschaft, die Kluft zwischen Bildungsversprechen und erfahrener Ungleichheit.