Ausblick auf unsere Ur- und Erstaufführungen zum Spielzeitbeginn 2020/21

30.06.2020

Die Zeiten bleiben herausfordernd, umso mehr freuen wir uns, dass die Theater wieder spielen dürfen und blicken mit Vorfreude auf acht Uraufführungen, darunter die neuen Stücke von Rainald Goetz und Peter Handke, sowie auf weitere Erstaufführungen zur Spielzeiteröffnung.

Zu Beginn feiert Peter Handkes neues Stück Zdeněk Adamec. Eine Szene am 2. August seine Uraufführung bei den Salzburger Festspielen in der Regie von Friederike Heller.

Dominik Buschs Deinen Platz in der Welt kommt am 6. September am Theater Bielefeld in der Regie von Dariusch Yazdkhasti zur Uraufführung.

Das neue Stück von Rainald Goetz, REICH DES TODES, feiert seine Uraufführung am 11. September am Deutschen Schauspielhaus Hamburg in der Regie von Karin Beier.

Thomas Köck ist mit zwei österreichischen und einer deutschen Erstaufführung vertreten: die Klimatrilogie paradies fluten / hungern / spielen erlebt ihre Erstaufführung am 3. September am Thalia Theater Hamburg in der Regie von Christopher Rüping.
dritte republik. eine vermessung. teil drei der kronlandsaga wird in der Regie von Anita Vulesica am 11. September am Schauspielhaus Graz erstaufgeführt.
Und antigone.ein requiem (τύφλωσίς, I) eine rekomposition nach sophokles wird im September als österreichische Erstaufführung am Burgtheater Wien in der Regie von Lars Ole Walburg zu sehen sein.

Auch mit Miroslava Svolikova freuen wir uns über gleich zwei Uraufführungen: Ihre Shakespeare- Übersetzung König Lear  kommt am 10. September am Schauspielhaus Bochum in der Regie von Johan Simons zur Uraufführung.
Ihr neues Stück RAND wird am 30. September am Schauspielhaus Wien in der Regie von Tomas Schweigen uraufgeführt.

Clemens J. Setz ist mit der deutschen Erstaufführung von Erinnya am 19. September am Stadttheater Gießen in der Regie von Titus Georgi vertreten.

Am 20. September kommt Rafael Spregelburds Stück z.B. Philip Seymour Hoffman zur deutschsprachigen Erstaufführung am Staatstheater Kassel in der Regie von Wilke Weermann.

Julia Wissert eröffnet ihre Intendanz am Theater Dortmund mit den Stimmen von fünf AutorInnen, die am 25. September in der Produktion »2170 – Was wird die Stadt gewesen sein, in der wir leben werden?« hörbar werden. Mit dabei sind Sivan Ben Yishai mit Unsere Stadt aus Vogelaugen/ Eine Unterblutung im Dunkeln (deutsch von Maren Kames) und Akın Emanuel Şipal mit Neue Republik.

Und Konstantin Küsperts Nathan nach G.E. Lessing mit Texten von Antigone Akgün wird am 26. September am Theater Regensburg in der Regie von Cilli Drexel uraufgeführt.


Rainald Goetz, geboren 1954, studierte Medizin und Geschichte, lebt in Berlin. Autor der Bücher Irre, Krieg, Kontrolliert, Festung und Heute Morgen. Zum Abschluss des Buchs Schlucht erscheint im Frühjahr 2024 das Buch Lapidarium mit den drei Theaterstücken Reich des Todes, Baracke und Lapidarium; gleichzeitig kommt in der edition suhrkamp der Band wrong heraus, eine Sammlung von Reden und Aufsätzen aus der Zeit der Arbeit am Buch Schlucht.
Rainald Goetz, geboren 1954, studierte Medizin und Geschichte, lebt in Berlin. Autor der Bücher Irre, Krieg, Kontrolliert,...
Autorenfoto zu Rainald Goetz
Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit in Österreich; der Vater, ein Deutscher, war in Folge des Zweiten Weltkriegs nach Kärnten gekommen. Zwischen 1954 und 1959 besucht Handke das Gymnasium in Tanzenberg (Kärnten) und das dazugehörige Internat. Nach dem Abitur im Jahr 1961 studiert er in Graz Jura. Im März 1966, Peter Handke hat sein Studium vor der letzten und abschließenden Prüfung abgebrochen, erscheint sein erster Roman Die Hornissen. Im selben Jahr 1966 erfolgt die Inszenierung seines inzwischen legendären Theaterstücks...
Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit...
Autorenfoto zu Peter Handke
Rafael Spregelburd, geboren 1970 in Buenos Aires, ist Dramatiker, Regisseur, Übersetzer und einer der wichtigsten Vertreter des zeitgenössischen argentinischen Theaters. Als Schauspieler hat er in mehr als 40 Filmen in Argentinien, Spanien und Chile gespielt. Er hat unter anderen Harold Pinter, Sarah Kane, Marius von Mayenburg, Steven Berkoff, Mark Ravenhill und Wallace Shawn ins Spanische übersetzt.
1994 gründete Spregelburd seine eigene Theaterkompanie »El Patrón Vázquez«, mit der er vorwiegend eigene Stücke inszeniert und international tourt. Er erhielt über 40 argentinische und internationale Preise in Kuba, Spanien, Italien...
Rafael Spregelburd, geboren 1970 in Buenos Aires, ist Dramatiker, Regisseur, Übersetzer und einer der wichtigsten Vertreter des...
Autorenfoto zu Rafael Spregelburd
Clemens J. Setz wurde 1982 in Graz geboren, wo er Mathematik und Germanistik studierte. Heute lebt er mit seiner Frau und seiner Tochter als Übersetzer und freier Schriftsteller in Wien. 2011 wurde er für seinen Erzählband Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Sein Roman Indigo stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2012 und wurde mit dem Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2013 prämiert. 2014 erschien sein erster Gedichtband Die Vogelstraußtrompete. Für seinen Roman Die Stunde zwischen Frau und Gitarre erhielt Setz den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2015. Mit drei...
Clemens J. Setz wurde 1982 in Graz geboren, wo er Mathematik und Germanistik studierte. Heute lebt er mit seiner Frau und seiner Tochter als...
Autorenfoto zu Clemens J. Setz
Konstantin Küspert wurde 1982 in Regensburg geboren, er ist Autor, Übersetzer und Dramaturg. Als Schauspieldramaturg am Badischen Staatstheater Karlsruhe und am Schauspiel Frankfurt hat er u. a. gemeinsam mit dem Regisseur Jan-Christoph Gockel Stückentwicklungen zu gesellschaftspolitischen Themen wie NSU und moderner Sklaverei realisiert. Für europa verteidigen erhielt Küspert 2017 bei den Mülheimer Theatertagen den Publikumspreis. In der Spielzeit 2023/24 war er Dramaturg am Staatstheater Nürnberg. Konstantin Küspert engagiert sich für den PEN Berlin, den Verband der Theaterautor:innen und das Theaterautor:innen-Netzwerk.
Konstantin Küspert wurde 1982 in Regensburg geboren, er ist Autor, Übersetzer und Dramaturg. Als Schauspieldramaturg am Badischen Staatstheater...
Autorenfoto zu Konstantin Küspert
Thomas Köck, geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich, ist einer der prägenden Theaterkünstler der Gegenwart, seine Texte werden hier wie international viel gespielt. Seit 2018 entstehen eigene Inszenierungen, musikalische Formate, Drehbücher, Hörspiele und KI-basierte Performances in wechselnden, kollektiven Zusammenhängen für Theater, Museen und Festivals. 2018 und 2019 erhielt er zwei Mal in Folge den Mülheimer Dramatikpreis. 2024 war er mit forecast : ödipus (Regie Stefan Pucher, Staatstheater Stuttgart) für denselben nominiert, sein Buch Chronik der laufenden Entgleisungen stand auf der ORF Bestenliste auf Platz 1. Der Film UN GRAN CASINO (Regie Daniel Hoesl),...
Thomas Köck, geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich, ist einer der prägenden Theaterkünstler der Gegenwart, seine Texte werden hier wie international...
Autorenfoto zu Thomas Köck
Dominik Busch, geboren 1979 in Sarnen und in Luzern aufgewachsen, studierte Philosophie und Germanistik in Zürich und Berlin. Er ist Autor, Hörspielmacher und Bassist. In der Spielzeit 2015/16 war er Hausautor am Luzerner Theater, in der darauffolgenden Spielzeit Hausautor am Theater Basel. Sein Stück Das Gelübde war eines der drei Gewinnerstücke der Autor:innentheatertage 2016 am Deutschen Theater Berlin. Von 2021 bis 2024 war er als Dramaturg für Schauspiel und Hausautor Teil der künstlerischen Leitung des Luzerner Theaters. Dominik Busch realisiert seine Theatertexte immer wieder auch als Hörspiele oder schreibt originäre Hörspieltexte wie Das Dorf der blinden Tänzer...
Dominik Busch, geboren 1979 in Sarnen und in Luzern aufgewachsen, studierte Philosophie und Germanistik in Zürich und Berlin. Er ist Autor,...
Autorenfoto zu Dominik Busch
Sivan Ben Yishai, geboren 1978, lebt seit 2012 in Berlin. Ihre Stücke werden viel gespielt. Mit dem Stück LIEBE/ Eine argumentative Übung, das im Rahmen ihrer Hausautor:innenschaft am Nationaltheater Mannheim entstand, wurde sie zum Mülheimer Dramatikpreis 2020 eingeladen. Für WOUNDS ARE FOREVER (Selbstportrait als Nationaldichterin), das sich mit der palästinensisch-israelisch-deutschen Geschichte beschäftigt, erhielt sie den Mülheimer Dramatikpreis 2022.
Mit ihrem Stück Like Lovers Do (Memoiren der Medusa) in einer Inszenierung der Münchner Kammerspiele (Regie: Pınar Karabulut) war sie bereits 2022 zum...
Sivan Ben Yishai, geboren 1978, lebt seit 2012 in Berlin. Ihre Stücke werden viel gespielt. Mit dem Stück LIEBE/ Eine argumentative...
Autorenfoto zu Sivan Ben Yishai
Akın Emanuel Şipal, 1991 in Essen geboren, studierte Film an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Er arbeitet als Dramatiker, Drehbuchautor und Filmregisseur. In der Spielzeit 2016/17 war Şipal Hausautor am Nationaltheater Mannheim und von 2017 bis 2019 Dramaturg und Hausautor am Theater Bremen. Für sein Stück Mutter Vater Land hat er 2022 den Publikumspreis der Mülheimer Theatertage gewonnen. Akıns Traum vom Osmanischen Reich (Regie Stefan Bachmann) wurde 2024 zu den Berliner Autor:innentheatertagen eingeladen und in den Spielplan des Wiener Burgtheater übernommen.
Akın Emanuel Şipal, 1991 in Essen geboren, studierte Film an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Er arbeitet als Dramatiker, Drehbuchautor...
Autorenfoto zu Akın Emanuel Şipal
Kiki Miru Miroslava Svolikova schreibt Dramen und Texte, ist bildende Künstlerin und Musikerin. Sie verfasste mehrere Stücke, für die sie vielfach ausgezeichnet wurde, und zuletzt eine Neuübersetzung von King Lear. Für RAND erhielt sie 2021 den NESTROY-Preis für das beste Stück.
Kiki Miru Miroslava Svolikova schreibt Dramen und Texte, ist bildende Künstlerin und Musikerin. Sie verfasste mehrere Stücke, für die sie vielfach...
Autorenfoto zu Kiki Miru Miroslava Svolikova

Stücke


»ein sammelreigen absurder randfiguren, die sich beschweren, die zuschauer bedrohen, antatschen, abspritzen; es gibt kopulierende tetrissteine, das letzte einhorn, astronauten ohne verbindung zur...

König Lear ist wie ein Gipfel: schwer einzunehmen und, oben angekommen, blickt man in den Abgrund. Es ist ein Königsdrama, an dessen Beginn der alte König einen rhetorischen Wettbewerb zwischen...

Es ist Nacht: An der Türschwelle eines Gebäudes mit Einlasskontrolle überredet ein Mann seine Geliebte zum Eintritt. Erst danach wird ihm klar, dass er sie nie wieder als die sehen wird, die sie war....

5 Darsteller:innen
»Eine weitläufige Szene«, ein öffentlicher Ort, »freilich kein freier Platz«; möglicherweise in der spanischen Provinz Avila oder in Humpolec in Böhmen, jetzt oder zu einer anderen Zeit. Ein...

4 Damen/3 Herren
Wessen Tote sind das? An die Strände der Stadt werden Leichen gespült, dorthin, wo die BürgerInnen sich sonst sonnen, Selfies schießen. Nicht der tote Bruder steht im Zentrum dieser »rekomposition«,...

3 Damen/2 Herren
Wenn Matthias spricht, dann mit Verzögerung. Und er spricht keinen eigenen Text, sondern das, was ihm eingeflüstert wird durch ein Headset. Jahrelang hatte Matthias Panikattacken, war depressiv und...

2 Damen/3 Herren
»Europa, im Winter 1918/19, kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Inmitten eines Jahrhundertsturms irgendwo im posthabsburgischen Nie¬mandsland trifft eine Landvermesserin auf einen Kutscher und...

3 Damen/3 Herren
Ein Zug fährt durch Europa, bald ungebremst donnert er durch flüchtige Landschaften. Und ein freundlicher Schaffner spricht von Verspätung, »von ein paar zerquetschten« und dass »allerdings schon...

2 Damen/3 Herren
An der Gepäckkontrolle eines Flughafens gleiten Jacken, künstliche Gebisse oder Vibratoren auf dem Fließband durch einen Scanner, und bei jedem der Objekte wird der Alarm ausgelöst. Nur die Bombe in...

Wassermassen gleich dringen die Worte und Bilder auf uns ein, die Thomas Köck im ersten Teil seiner ›Klimatrilogie‹ entwirft. Sind es Fluten aus dem Paradies, die hier anrollen als Fluch, Rache oder...