Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade
Drama in zwei Akten
Besetzung: 3 Damen, 9 Herren, Besetzungshinweise: Statisten, Dekorationen: 1
Theaterstück
UA: Schillertheater Berlin, 29.04.1964
Regie: Konrad Swinarski
UA: Schillertheater Berlin, 29.04.1964
Regie: Konrad Swinarski
In folgende Sprachen übersetzt: Türkisch
Synopse
Leben und Tod des Revolutionärs (und der Revolution) werden als Spiel im Spiel, als Theater im Theater, dreizehn Jahre nach Marats Tod dargestellt im Irrenhaus von Charenton. Regie führt der Marquis de Sade. Weiss hält sich eng an historische Fakten, und doch ist sein Drama so weit wie nur irgend möglich von einem historischen Drama entfernt. Das Stück wurde nach seiner Uraufführung in Berlin zu einem der größten internationalen Theatererfolge.
Peter Weiss
Autor
Peter Weiss wurde am 8. November 1916 in Nowawes bei Berlin geboren und starb am 10. Mai 1982 in Stockholm. Zwischen 1918 und 1929 lebte er in Bremen, wo er das Gymnasium besuchte. 1929 kehrte die Familie Weiss nach Berlin zurück, musste jedoch 1934 emigrieren. Die erste Station bildete London, darauf folgte 1936 die SR. In diesen Jahren widmete sich Peter Weiss vorwiegend der Malerei – 1937/1938 studierte er Malerei an der Kunstakademie in Prag. In dieser Zeit besuchte er Hermann Hesse während zweier längerer Aufenthalte in der Schweiz. Die dritte und letzte Emigrationsstation bildete 1939 Schweden, wo Peter Weiss zunächst in Alingsås, ab 1940 in Stockholm wohnte. Hier setzte er seine...
Peter Weiss
Autor
Peter Weiss wurde am 8. November 1916 in Nowawes bei Berlin geboren und starb am 10. Mai 1982 in Stockholm. Zwischen 1918 und 1929 lebte er in...

© Andrej Reiser
Termine
06.07.2023
Donnerstag
Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade
Premiere
Gastspiel Michael Tschechow Studio Berlin
Abschlussstück des Tschechow Studienjahres 2022/23
Abschlussstück des Tschechow Studienjahres 2022/23
theaterforum kreuzberg
01.12.2021
Mittwoch
Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade
Premiere
Regie: Johannes Thorbecke
Theater Gegendruck
13.09.2017
Mittwoch
Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade
Premiere
Brotfabrik Bühne Bonn
26.11.2016
Samstag
Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade
Premiere
Deutsches Theater Berlin
Nachricht
Peter Weiss – 100. Geburtstag am 8. November 2016
Schriftsteller, Maler, Filmemacher: Er befinde sich „in den Vorräumen eines Gesamtkunstwerks, in dem Wort, Bild, Musik, filmische Beweglichkeit untrennbar voneinander...DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
Weitere Stücke von Peter Weiss
Weitere Stücke4 Herren, 6 Darsteller:innen
Inferno
In den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts plante Peter Weiss eine Trilogie, in der er in Anlehnung an Dantes Divina Commedia ein Welttheater der bürgerlich-kapitalistischen...
Der neue Prozeß
Josef K. wird befördert. In rasantem Tempo steigt er auf. Eben noch hatte er sich in seine Position als Prokurist in der Versicherungsabteilung eingewöhnt und sich in seinem Büro eingerichtet, da...
3 Damen/5 Herren
Der Vater
Dieses Zuhause ist die Hölle für die fast erwachsene Bertha. Ihr Vater, Rittmeister und Hobbywissenschaftler, der die Beschaffenheit von Meteoriten untersucht, und ihre Mutter Laura haben...