sklaven leben
»Ich hab noch nicht einen einzigen Sklaven in Katar g’sehn.« Mit diesem Zitat hat Franz Beckenbauer die Haltung vieler Menschen im Westen auf den Punkt gebracht. Wir alle halten uns SklavInnen. Aber was sind die Mechanismen, die es uns ermöglichen, die Realität – um die wir, aufgeklärte WesteuropäerInnen, genau Bescheid wissen – auszublenden und weiterhin auf Kosten anderer zu leben?
sklaven leben zeigt die Absurdität unseres westlichen Lebensstandards auf, die Realität erscheint deutlich verzerrt in dieser Zukunftsvision: Europa ist ein abgehängter Kontinent, in dem europäische Sklaven in Lederhosen die in Afrika gewonnenen Ressourcen für den asiatischen Raum veredeln. Sklaven leben bei Familien im Kleiderschrank, bei rationierter Kalorienzahl, und erteilen dem Nachwuchs und den Müttern bei Bedarf Instrumentalunterricht. Und Literatur entsteht längst nicht mehr vor Ort, seit Jahren werden etwa über 90 % der Theaterstücke in Fernost produziert.
Konstantin Küsperts...
Stimmen zum Stück
Konstantin Küspert

Termine
Uraufführung: sklaven leben von Konstantin Küspert am Schauspiel Frankfurt
Im Rahmen der Frankfurter Positionen wurde Konstantin Küsperts Stück sklaven leben am 26. Januar am Schauspiel Frankfurt uraufgeführt. Regie führte...Ur- und Erstaufführungen im Januar 2019: Kaluza, Maci, Menasse, Vollmann, Svolikova, Küspert, Köck und Dorst
Wir freuen uns, in das neue Jahr 2019 mit vier Uraufführungen und vier Erstaufführungen zu starten! Gleich am 12. Januar finden...Weitere Stücke von Konstantin Küspert
Weitere Stückedas störschwein oder the pig escape
sisyphos' kinder oder work work work work work
Texte zu »Chemie gibt Brot, Wohlstand und Schönheit«
Die Mitbürger
die leere die lehre [diː][ˈleːʁə]
GRNDGSTZ
Über Leben oder ἀτλαντὶς νῆσος. oder näher, mein gott, zu dir. oder alles war für immer bis es aufhörte.
In Untergangsszenarien berühren sich menschliche Vorstellungen von der...