Ur- und Erstaufführungen im Januar 2019: Kaluza, Maci, Menasse, Vollmann, Svolikova, Küspert, Köck und Dorst

Wir freuen uns, in das neue Jahr 2019 mit vier Uraufführungen und vier Erstaufführungen zu starten!

Gleich am 12. Januar finden vier Premieren statt:
Den Anfang macht Stephan Kaluza mit Masse-Mensch-Macht, einem Doppelabend, basierend auf 30 Keller (Atlantic Zero) und 3D. Die Premiere wird am Landestheater Coburg sein. Stephan Kaluza ist der Regisseur und Bühnenbildner.

Enis Macis neues Stück AUTOS feiert seine Uraufführung im Schauspielhaus Wien in der Regie von Franz-Xaver Mayr.

Die italienische Erstaufführung von Robert Menasses Roman Die Hauptstadt, in der Bühnenfassung von Ralf Fiedler und Tom Kühnel, wird im Stadttheater Bozen stattfinden. Regie führt Cilli Drexel.

Und die Bühnenbearbeitung des Romans Europe Central von William T. Vollmann erlebt seine Uraufführung am Theater Augsburg, in der Regie von Nicole Schneiderbauer.


Am 19. Januar findet die deutsche Erstaufführung von Miroslava Svolikovas Stück Diese Mauer fasst sich selbst zusammen und der Stern hat gesprochen, der Stern hat auch was gesagt. im Hessischen Landestheater Marburg in der Regie von Eva Lange statt.

Konstantin Küsperts neues Stück sklaven leben wird am 26. Januar im Rahmen der Frankfurter Positionen am Schauspiel Frankfurt in der Regie von Jan-Christoph Gockel uraufgeführt.

Thomas Köcks neues Stück atlas feiert seine Uraufführung am 27. Januar am Schauspiel Leipzig in der Regie von Philipp Preuss.

Und an der Neuköllner Oper Berlin wird am 31. Januar Elfie zu sehen sein. Ein Musiktheater von Wolfgang Böhmer und Martin G. Berger nach Eine Mordgeschichte von Tankred Dorst / Mitarbeit Ursula Ehler. Regie führt Martin G. Berger.


Tankred Dorst, geboren 1925, hat in Zusammenarbeit mit seiner Frau Ursula Ehler über dreißig Theaterstücke geschrieben. Er gehört zu den meistgespielten zeitgenössischen deutschen Autoren. Er erhielt unter anderem den Georg-Büchner-Preis, den Mülheimer Dramatikerpreis und 2014 den Brücke Berlin Initiativpreis gemeinsam mit Manfred Beilharz für ihre Initiative »Neue Stücke aus Europa«. Dorst starb am 1. Juni 2017 im Alter von 91 Jahren in Berlin.
Tankred Dorst, geboren 1925, hat in Zusammenarbeit mit seiner Frau Ursula Ehler über dreißig Theaterstücke geschrieben. Er gehört zu den...
Autorenfoto zu Tankred Dorst
Robert Menasse wurde 1954 in Wien geboren und ist auch dort aufgewachsen. Er studierte Germanistik, Philosophie sowie Politikwissenschaft in Wien, Salzburg und Messina und promovierte im Jahr 1980 mit einer Arbeit über den »Typus des Außenseiters im Literaturbetrieb«. Menasse lehrte anschließend sechs Jahre – zunächst als Lektor für österreichische Literatur, dann als Gastdozent am Institut für Literaturtheorie – an der Universität São Paulo. Dort hielt er vor allem Lehrveranstaltungen über philosophische und ästhetische Theorien ab. Seit seiner Rückkehr aus Brasilien 1988 lebt Robert Menasse als Literat...
Robert Menasse wurde 1954 in Wien geboren und ist auch dort aufgewachsen. Er studierte Germanistik, Philosophie sowie Politikwissenschaft in Wien,...
Autorenfoto zu Robert Menasse
Stephan Kaluza, 1964 geboren, studierte Kunst und Kunstgeschichte. Anschließend ergänzte er diese Studien an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf. Der Autor ist sowohl im Bereich der bildenden Kunst als auch in der Literatur tätig. 2014 erschien sein Roman 30 Keller in der Frankfurter Verlagsanstalt. In seinen Bildstücken inszeniert er Theaterstücke und Performances zu stillstehenden, simultan erlebbaren Bildern; u.a. wurden diese Interpretationen des Narrativen im Zendai Museum of Modern Art, Shanghai, im National Museum of Modern and Contemporary Art, Seoul, im Museum of the Seam, Jerusalem, und im Künstlerhaus Bethanien, Berlin, ausgestellt....
Stephan Kaluza, 1964 geboren, studierte Kunst und Kunstgeschichte. Anschließend ergänzte er diese Studien an der Philosophischen Fakultät der...
Autorenfoto zu Stephan Kaluza
Konstantin Küspert wurde 1982 in Regensburg geboren, er ist Autor, Übersetzer und Dramaturg. Als Schauspieldramaturg am Badischen Staatstheater Karlsruhe und am Schauspiel Frankfurt hat er u. a. gemeinsam mit dem Regisseur Jan-Christoph Gockel Stückentwicklungen zu gesellschaftspolitischen Themen wie NSU und moderner Sklaverei realisiert. Für europa verteidigen erhielt Küspert 2017 bei den Mülheimer Theatertagen den Publikumspreis. In der Spielzeit 2023/24 war er Dramaturg am Staatstheater Nürnberg. Konstantin Küspert engagiert sich für den PEN Berlin, den Verband der Theaterautor:innen und das Theaterautor:innen-Netzwerk.
Konstantin Küspert wurde 1982 in Regensburg geboren, er ist Autor, Übersetzer und Dramaturg. Als Schauspieldramaturg am Badischen Staatstheater...
Autorenfoto zu Konstantin Küspert
Thomas Köck, geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich, ist einer der prägenden Theaterkünstler der Gegenwart, seine Texte werden hier wie international viel gespielt. Seit 2018 entstehen eigene Inszenierungen, musikalische Formate, Drehbücher, Hörspiele und KI-basierte Performances in wechselnden, kollektiven Zusammenhängen für Theater, Museen und Festivals. 2018 und 2019 erhielt er zwei Mal in Folge den Mülheimer Dramatikpreis. 2024 war er mit forecast : ödipus (Regie Stefan Pucher, Staatstheater Stuttgart) für denselben nominiert, sein Buch Chronik der laufenden Entgleisungen stand auf der ORF Bestenliste auf Platz 1. Der Film UN GRAN CASINO (Regie Daniel Hoesl),...
Thomas Köck, geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich, ist einer der prägenden Theaterkünstler der Gegenwart, seine Texte werden hier wie international...
Autorenfoto zu Thomas Köck
Enis Maci wurde für ihre Theaterstücke und Essays mehrfach ausgezeichnet. Im Suhrkamp Verlag erschienen Eiscafé Europa, WUNDER und Karl May (mit Mazlum Nergiz). 2024 erscheint der gemeinsam mit Pascal Richmann verfasste Roman Pando.
Enis Maci wurde für ihre Theaterstücke und Essays mehrfach ausgezeichnet. Im Suhrkamp Verlag erschienen Eiscafé Europa, WUNDER und...
Autorenfoto zu Enis Maci
Kiki Miru Miroslava Svolikova schreibt Dramen und Texte, ist bildende Künstlerin und Musikerin. Sie verfasste mehrere Stücke, für die sie vielfach ausgezeichnet wurde, und zuletzt eine Neuübersetzung von King Lear. Für RAND erhielt sie 2021 den NESTROY-Preis für das beste Stück.
Kiki Miru Miroslava Svolikova schreibt Dramen und Texte, ist bildende Künstlerin und Musikerin. Sie verfasste mehrere Stücke, für die sie vielfach...
Autorenfoto zu Kiki Miru Miroslava Svolikova

Stücke


3 Damen/1 Herr
Vor dem Zyklus der Pariser Kommune des Malers Bernhard Heisig stehen der Mann und die Frau aus Vietnam und er liest ihr etwas vor über »die endlich entdeckte politische Form«. Draußen versammeln sich...

3 Darsteller:innen
»Ich hab noch nicht einen einzigen Sklaven in Katar g’sehn.« Mit diesem Zitat hat Franz Beckenbauer die Haltung vieler Menschen im Westen auf den Punkt gebracht. Wir alle halten uns SklavInnen. Aber...

3 Damen/3 Herren
I keep bleeding, I keep keep bleeding …
Eine Frau, ein Mann, ein Auto. Eine Spazierfahrt? Eine Fahrstunde? Wie stehen die beiden Insassen zueinander? Die Fahrt führt zunächst durch eine Stadt, an...

Brüssel ist die vielverspottete Hauptstadt Europas, Utopie und Ort einsamer Seelen. Robert Menasse hat ihr und den dort Lebenden, den Experten, Expats, Kommissaren, Mördern, Karrieristen, einen Roman...

Europa war einmal. In einem futuristischen Museum stehen Reliquien aus einer Zeit, in der Mauern eine Rolle gespielt haben, Verträge, abgekaute Kugelschreiber, mit denen Verträge unterzeichnet...

Milliardär Meisner, ein Gesicht des Kapitalismus… Nun ist Meisner entführt worden. Er findet sich in einem labyrinthischen Kellersystem wieder, das sich als absolut ausbruchssicher erweist. Sein...

7 Damen/9 Herren
Elfie findet niemanden, der ihre Sehnsüchte und ihre vagen Vorstellungen vom geglückten Leben erfüllen kann. Will sie den Untergang? Dann ist sie tot, wer hat sie umgebracht? Einer ihrer vielen...

BÜCHER

Die Hauptstadt

14,00 €
14,00 €