Der Chor
Der Autor hat auch eine Hörspiel-Fassung des Theaterstücks eingerichtet.
Premiere: SRF, 10.11.2023
Regie: Dominik Busch
Im Oktober 2001, einen Monat nach den Anschlägen von 9/11, die das politische Weltgefüge ins Wanken bringen, treffen im Schweizer Appenzell dreißig Luzerner:innen zu einer Chor-Woche zusammen, an deren Ende ein Konzert stehen soll. Das konzentrierte, zugewandte Miteinander wird durch die Nachricht eines Amoklaufs in Luzern abrupt durchbrochen: Ein junger Mann versteckte sein Sturmgewehr in einem Gitarrenkoffer, betrat damit unter einem Vorwand die WG seiner Ex-Freundin und tötete zwei Menschen. Eine der Toten ist die Tochter einer Choristin. Die Mutter wird nach Luzern gebracht, der Chor bleibt in Schockstarre zurück. Bis sich die Gruppe, entgegen den ersten Impulsen der Kapitulation, dafür entscheidet, das Konzert zu geben: »Ich finde, wir sollten morgen gemeinsam singen« ist der Satz, der den kollektiven Selbstermächtigungsprozess in Gang setzt. Der Autor Dominik Busch war als Musiker damals selbst Teil dieser Gruppe. Zwanzig Jahre später hat er viele der damaligen...
Theaterforum des Goethe-Instituts China mit Dominik Busch und Selma Kay Matter
Im Rahmen des Stückemarktprojekts im Herbst 2024 lädt das Goethe-Institut China am 22. September zu einem hybriden Forum zur Stückentwicklung und interkulturellen Inszenierung ein.Dominik Busch
In der Spielzeit 2015/16 war er Hausautor am Luzerner Theater. Im Rahmen des Theaterabends EssenZahlenSterben wurden Teile seines neuen Stücks, Die Beflissenen , dort gezeigt. Das Gelübde von Dominik Busch zählt zu den drei Gewinnerstücken des Autorenwettbewerbs der Autorentheatertage 2016 am Deutschen Theater Berlin.
Dominik Busch realisiert seine Theatertexte auch für den Bayerischen Rundfunk und für Deutschlandfunk Kultur als Hörspiele. Mit seinem im April 2017 für den BR produzierten Hörspiel...
