Johann Holtrop
Visionär, Karrierist, Bluffer, Menschenfänger, manischer Narzisst, machiavellistischer Macher, Stehaufmännchen, Glückskind des Kapitalismus, Entscheidungshysteriker, Rockstar: Johann Holtrop, 48, ist vieles. Vor allem aber ist er der Vorstandsvorsitzende von Assperg, einem Medienkonzern mit Sitz in Schönhausen und einer Tochterfirma namens Arrow PC im thüringischen Krölpa, 80.000 Mitarbeitenden weltweit und einer Bilanzsumme von 15 Milliarden Euro. In der gegenseitigen Verachtung der Büroangestellten scheint das Tolerieren der:des jeweils anderen der kleinste gemeinsame Nenner. Denn alle sind austauschbar. Holtrop lebt im Wahn der absoluten Gegenwart, sein Ego und sein Charisma walzen alles nieder, was sich ihm in den Weg stellt. Bis die steile Karriere, die Parallelen zum Fall Thomas Middelhoff aufweist, ins Wanken gerät und ein jähes Ende nimmt.
In seinem 2012 erschienenen Roman erzählt Rainald Goetz in typisch hyperrealistischer Sprache vom Abriss der Gesellschaft, vom Aufstieg...
Österreichische Erstaufführung: Johann Holtrop am Burgtheater Wien
Am 7. September 2024 erlebte Johann Holtrop von Rainald Goetz, in der Fassung von Stefan Bachmann und Lea Goebel, seine österreichische Erstaufführung in der Regie von Stefan Bachmann.Rainald Goetz

Termine
Johann Holtrop
in einer Fassung von Lea Goebel und Stefan Bachmann.
Koproduktion des Schauspiel Köln mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus
Regie: Stefan Bachmann
Johann Holtrop
Regie: Henri Hüster
Johann Holtrop
Regie: Friederike Heller
Ausblick auf unsere Ur- und Erstaufführungen zum Spielzeitbeginn 2024/2025
Wir starten mit elf Ur- und Erstaufführungen in die Spielzeit 2024/2025 und freuen uns auf das Erscheinen zweier neuer Bücher mit Theatertexten in der Reihe Suhrkamp Theater am 17. September.DER FAUST 2023
Wir freuen uns, dass unsere Autor:innen Rainald Goetz, Thomas Köck und Hanoch Levin mit ihren Texten in den ausgezeichneten Produktionen vertreten sind.Weitere Stücke von Rainald Goetz
Weitere StückeBaracke
D·I·E
Wort, Klang, Sinn, Buchstabe, Laut
daraus folgende Wörterketten beobachten
Assoziationskonglomerate, Textfelder, Gedichtgebilde
aufnehmen und bruchstückhaft...
Reich des Todes
»Vive la crise«, dieses Proust-Zitat könnte Goetz seinem neuen Theaterstück voranstellen, denn er beschreibt eine Regierung, die eine solche Situation nutzt, um mit Furor und vermeintlich...