believe busters


Besetzung: 4 Darsteller:innen, Besetzungshinweise: Besetzung variabel
Theaterstück
Synopse

Paul, aufgewachsen in einem streng pietistischen Elternhaus, hat eine Erfindung gemacht, mit der er die Geschichte der Menschheit wird umschreiben können. Pauls Maschine ermöglicht Reisen durch die Zeiten, und Paul nutzt diese, um zu religiös fundierten Attentaten oder Glaubenskriegen der Vergangenheit zu reisen und diese abzuwenden oder zumindest deren Folgen zu minimieren. Auf diese Weise will er, ein obsessiver Erlöser, die Welt vom Glauben befreien. Denn die Religion, davon ist Paul überzeugt, ist die Ursache allen Übels. Um seinen Heilsgedanken wirksam umsetzen zu können, gründet Paul die »Believe Busters«, eine Combo aus ehemaligen Anhängern der drei Weltreligionen, die Paul zunächst von ihrem »Irrglauben« befreit und die ihr Hauptquartier in Pauls dunkler Parterrewohnung bezieht. Gemeinsam nehmen sie den Kampf auf gegen die islamistische Terrorgruppe Boko Haram, den christlichen Kreuzritter Anders Breivik oder auch den jüdischen Fundamentalisten Baruch Goldstein. Zu Beginn...


Konstantin Küspert wurde 1982 in Regensburg geboren, er ist Autor (auch in Ko-Autorenschaft mit seiner Frau Annalena Küspert), Übersetzer und Dramaturg. Nach dem Studium der Germanistik, Politik und Philosophie an den Universitäten Wien und Regensburg studierte Küspert Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Als Schauspieldramaturg am Badischen Staatstheater Karlsruhe und am Schauspiel Frankfurt hat er u.a. gemeinsam mit dem Regisseur Jan-Christoph Gockel Stückentwicklungen zu gesellschaftspolitischen Themen wie NSU und moderner Sklaverei realisiert. Für europa verteidigen erhielt Küspert 2017 bei den...
Konstantin Küspert wurde 1982 in Regensburg geboren, er ist Autor (auch in Ko-Autorenschaft mit seiner Frau Annalena Küspert),...
Autorenfoto zu Konstantin Küspert

Uraufführung

Uraufführung: Konstantin Küsperts believe busters

Konstantin Küsperts Stück believe busters wurde am 25. Februar am Landestheater Tübingen in der Regie von Dorothea Schröder uraufgeführt. „eine aberwitzige...

Weitere Stücke von Konstantin Küspert

Weitere Stücke

Dieter nervt. Seit er auf der Welt ist, steht er allem und allen im Weg. In der Schule wird er gemobbt, er übertritt ständig unsichtbare Grenzen, ist ein schlechter Schüler, irgendwie schafft er dann...

»Siehst du meine Hände / Sie schuften nur für dich / Und was ich hier gebastelt hab / War immer schon für dich / Wann das Jahr vergeht / Und nichts passiert / Der Strom ausfällt / Und das Licht...

1958 war man sich auf der Chemiekonferenz in den Leunawerken sicher: »Chemie gibt Brot, Wohlstand und Schönheit.« Ist das heute, 65 Jahre später, immer noch so? Ist die Chemieindustrie eher ein...

Wann sind Sie geboren? Wie lange halten Sie das alles noch aus? Was ist die Lösung für den Nahostkonflikt? Hund oder Katze? Wer hat den Thermomix erfunden? Woran wird die BRD scheitern? Warum leben...

»der mönch wird nicht schwach werden. der mönch wird die schmerzen aushalten. der mönch wird sich das ziel vor augen führen.« So beginnt Konstantin Küspert seinen neuen Theatertext und beschreibt das...

Der Zweite Weltkrieg ist vorbei: England, USA, Russland und Frankreich halten Deutschland in Schach, »der typ isn bully«. Aber die anderen Staaten können Deutschland nicht ewig am Boden fixieren. Und...

Menschen leben und sterben. Ihre Gesellschaften und Zivilisationen vergehen. Technologien verschwinden, Wissen geht verloren.
In Untergangsszenarien berühren sich menschliche Vorstellungen von der...

Kennt die Wissenschaft längst die Lösungen für unsere Alltagsprobleme und Antworten auf die Frage nach der Zukunft der Menschheit? Würden wir sie verstehen? Wieso fällt es auch in Zeiten des...

3 Damen/7 Herren
Lessings Ringparabel gilt im Kanon der Weltliteratur als revolutionärer Wegbereiter für aufklärerische Gedanken zu Humanismus und interreligiöser Toleranz. Doch welche Perspektiven muss man heute...

Wohin geht der Mensch? In Konstantin Küsperts Stück  fort schreiten  hat die Menschheit, trotz zivilisatorischer Erfolge, technologischer Errungenschaften und unermüdlichen...