Pauken und Trompeten

Nach George Farquhar
Unter Mitarbeit von Benno Besson und Elisabeth Hauptmann, Musik von Rudolf Wagner-Régeny

Besetzungshinweise: Für größere Ensemble, Besetzung variabel
Ursendung: 31.12.1965
Synopse

In der britischen Kolonie Amerika herrscht Unruhe. Die Amerikaner wollen den teuren englischen Tee nicht mehr kaufen und verweigern dem Empire die Steuern. Die so dringend benötigte Baumwolle verkauft Amerika weltweit, nur nicht nach England. Balance, ein fragwürdiger Friedensrichter im britischen Städtchen Shrewsbury, sieht die Lage so: »Eine Kolonie, die plötzlich mit der ganzen Welt Handel treiben will, wo hat man so etwas gehört! Was würden Sie sagen, Sir, wenn Ihr Pächter sich plötzlich für unabhängig erklärte und die Eier anstatt zu Ihnen nunmehr in die Stadt schickte, und Sie können eingehen aus Mangel an Eiweiß?« Und dann ist da die Sache mit der »Unabhängigkeitserklärung«: Die neuen Ideen verbreiten sich »wie Krankheiten«, selbst im hinterwäldlerischen Shrewsbury. Nun hofft Balance, dass die ganze zivilisierte Welt an Englands Seite gegen die Amerikaner kämpfen werde.
Weit weg von Amerika, in der Alten Welt, im britischen Shrewsbury, spielt die Komödie des irischen...


Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich ...
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der ...
Autorenfoto zu Bertolt Brecht
Mitarbeit
Benno Besson, geboren 1922 in Yverdon in der französischsprachigen Schweiz, war Schauspieler, Übersetzer, Regisseur und Theaterleiter. Er war zunächst Mitarbeiter der Regie am Schauspielhaus Zürich – bis er 1947 Bertolt Brecht begegnete und zwei Jahre später ans Berliner Ensemble kam. Dort führte er u.a. bei der Uraufführung von Brechts Don Juan von Molière Regie. Nach Brechts Tod wechselte Besson als Chefregisseur an das Deutsche Theater Berlin. 1969-1977 leitete er die Volksbühne Berlin. Benno Besson verstarb 2006 in Berlin.
Benno Besson
Mitarbeit
Benno Besson, geboren 1922 in Yverdon in der französischsprachigen Schweiz, war Schauspieler, Übersetzer, Regisseur und Theaterleiter. Er war...
Elisabeth Hauptmann wurde am 20. Juni 1897 in Peckelsheim geboren. Sie war Schriftstellerin, Übersetzerin, Dramaturgin und enge Mitarbeiterin Bertolt Brechts. Hauptmann und Brecht lernten sich 1924 kennen, und sie wirkte fortan an vielen seiner Stücke mit, so u. a. an der Dreigroschenoper und der Heiligen Johanna der Schlachthöfe. Nach Brechts Tod arbeitete Hauptmann als Dramaturgin am Berliner Ensemble und war maßgeblich an der Gründung des Brecht-Archivs sowie der Herausgabe der Brecht-Gesamtausgabe beteiligt. Elisabeth Hauptmann verstarb 1973 in Ost-Berlin.
Elisabeth Hauptmann wurde am 20. Juni 1897 in Peckelsheim geboren. Sie war Schriftstellerin, Übersetzerin, Dramaturgin und enge Mitarbeiterin...

Nachricht

Informationen zur urheberrechtlichen Schutzfrist der Theaterstücke von Bertolt Brecht

Bertolt Brecht ist am 14. August 1956 verstorben. Damit werden die Werke von Bertolt Brecht, bei denen er alleiniger Urheber ist, in Deutschland ab dem 1.1.2027 gemeinfrei. Allerdings besteht für einige Werke, an denen Miturheber:innen oder Komponisten beteiligt sind, die Schutzdauer über 2027 hinaus fort.
Backlist-Empfehlungen

Pauken und Trompeten

von Bertolt Brecht 
Unter Mitarbeit von Benno Besson und Elisabeth Hauptmann

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bände (in 32 Teilbänden) und ein Registerband

102,00 €

Stücke. Bearbeitungen. Band 2

3,45 €
102,00 €
3,45 €

Weitere Stücke von Bertolt Brecht

Weitere Stücke

»Die Judith von Shimoda«, nach dem japanischen Stück »Tragödie einer Frau. Die Geschichte der Ausländerin Okichi« von Yamamoto Yuzo, wurde 1940 in Brechts finnischem Exil verfasst. Es zeigt am...


12 Damen/18 Herren
Das Fragment gebliebene Lehrstück »Der böse Baal der asoziale« ist eine von Brechts vielen Varianten des Baal-Stoffs, an denen er sein Leben lang gearbeitet hat. Es entfernt sich inhaltlich weit vom...