
Bertolt Brecht
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich nach Dänemark, später nach Schweden, Finnland und in die USA. Neben Dramen schrieb Brecht auch...
Stücke
AlleDie Judith von Shimoda
Der böse Baal der asoziale
Termine
Bertolt Brecht: Die heilige Johann der Schlachthöfe
Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan
Regie: Damira Schumacher
Bertolt Brecht: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
Regie: Christian Weise
Bertolt Brecht: Leben des Galilei
Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper
Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper
Regie: Holger Mahlich
Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper
Bertolt Brecht: Die Gewehre der Frau Carrar
Regie: Luise Voigt
Bertolt Brecht: Die Kleinbürgerhochzeit
Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder
Bertolt Brecht: Furcht und Elend des Dritten Reiches
Bertolt Brecht: Der kaukasische Kreidekreis
Bertolt Brecht: Herr Puntila und sein Knecht Matti
Bertolt Brecht: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper
Regie: Verena von Kerssenbrock
Musikalische Leitung: Daniel Spaw
Informationen zur urheberrechtlichen Schutzfrist der Theaterstücke von Bertolt Brecht
Bertolt Brecht ist am 14. August 1956 verstorben. Damit werden die Werke von Bertolt Brecht, bei denen er alleiniger Urheber ist, in Deutschland ab dem 1.1.2027 gemeinfrei. Allerdings besteht für einige Werke, an denen Miturheber:innen oder Komponisten beteiligt sind, die Schutzdauer über 2027 hinaus fort.Pauken und Trompeten
von Bertolt BrechtUnter Mitarbeit von Benno Besson und Elisabeth Hauptmann