Die Dreigroschenoper
Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und neun Bildern von Bertolt Brecht nach John Gays "The Beggar's Opera"
Unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann
Musik von Kurt Weill
UA: Theater am Schiffbauerdamm Berlin, 31.08.1928
Regie: Erich Engel
UA: Theater am Schiffbauerdamm Berlin, 31.08.1928
Regie: Erich Engel
Produktion: RRG
Regie: Theo Mackeben
Ursendung: 31.12.1929
Synopse
Brecht zielt mit der Dreigroschenoper auf die Entlarvung der korrupten Bourgeoisie. Auf der einen Seite erscheint der Bettlerkönig Peachum als Musterbeispiel des Geschäftemachers, für den Not und Armut nichts anderes sind als Mittel zum Zweck; auf der anderen Seite entpuppt sich der skrupellose Verbrecher Mackie Messer als Prototyp sogenannter bürgerlicher Solidität. Peachum mobilisiert die Bettlermassen, organisiert eine Demonstration des Elends und droht, den Krönungszug zu stören, falls der korrupte Polizeichef Tiger-Brown sich weigern sollte, Mackie Messer zu verhaften, der Peachums Kreise störte.
Bertolt Brecht
Autor
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich ...
Bertolt Brecht
Autor
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der ...

© Gerda Goedhart
Elisabeth Hauptmann
Mitarbeit
Elisabeth Hauptmann wurde am 20. Juni 1897 in Peckelsheim geboren. Sie war Schriftstellerin, Übersetzerin, Dramaturgin und enge Mitarbeiterin Bertolt Brechts. Hauptmann und Brecht lernten sich 1924 kennen, und sie wirkte fortan an vielen seiner Stücke mit, so u. a. an der Dreigroschenoper und der Heiligen Johanna der Schlachthöfe. Nach Brechts Tod arbeitete Hauptmann als Dramaturgin am Berliner Ensemble und war maßgeblich an der Gründung des Brecht-Archivs sowie der Herausgabe der Brecht-Gesamtausgabe beteiligt. Elisabeth Hauptmann verstarb 1973 in Ost-Berlin.
Elisabeth Hauptmann
Mitarbeit
Elisabeth Hauptmann wurde am 20. Juni 1897 in Peckelsheim geboren. Sie war Schriftstellerin, Übersetzerin, Dramaturgin und enge Mitarbeiterin...
Kurt Weill
Komponist
Kurt Weill wurde 1900 in Dessau geboren. 1918 begann er ein Studium an der Hochschule für Musik in Berlin und erlangte kurze Zeit später ein Engagement als Kapellmeister am Stadttheater in Lüdenscheid. 1926 heiratete Weill die Schauspielerin Lotte Lenya, die 1927 im Mahagonny Songspiel von Kurt Weill und Bertolt Brecht mitspielt. Einige Jahre später entsteht ihre Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. 1928 wurde Die Dreigroschenoper von Brecht und Weill, unter Mitwirkung Elisabeth Hauptmanns und mit Lenya als Seeräuber-Jenny, im Theater am Schiffbauerdamm uraufgeführt. 1933 emigrierte der jüdische Komponist nach Paris und schließlich über London in die USA....
Kurt Weill
Komponist
Kurt Weill wurde 1900 in Dessau geboren. 1918 begann er ein Studium an der Hochschule für Musik in Berlin und erlangte kurze Zeit später ein...
Termine
28.09.2024
Samstag
27.06.2024
Donnerstag
Die Dreigroschenoper
Premiere
Von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann
Regie: Verena von Kerssenbrock
Musikalische Leitung: Daniel Spaw
Regie: Verena von Kerssenbrock
Musikalische Leitung: Daniel Spaw
Immling Festival
20.06.2024
Donnerstag
Die Dreigroschenoper
Premiere
Von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann
Regie: Michael Schachermaier
Regie: Michael Schachermaier
Bad Hersfelder Festspiele
14.06.2024
Freitag
Die Dreigroschenoper
Premiere
Von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann
Regie: Christian Weise
Musikalische Leitung: Jens Dohle
Regie: Christian Weise
Musikalische Leitung: Jens Dohle
Nationaltheater Mannheim
11.06.2024
Dienstag
Die Dreigroschenoper
Premiere
Von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann
Eine Produktion des aufBruch Gefängnistheaters
Regie: Peter Atanassov
Eine Produktion des aufBruch Gefängnistheaters
Regie: Peter Atanassov
JVA Tegel
23.03.2024
Samstag
Die Dreigroschenoper
Premiere
Unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann, mit Musik von Kurt Weill
Regie: Katharina Schmidt
Regie: Katharina Schmidt
Staatstheater Braunschweig
15.03.2024
Freitag
Die Dreigroschenoper
Premiere
Unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann, mit Musik von Kurt Weill
Regie: Jasmin Sarah Zamani
Regie: Jasmin Sarah Zamani
Erzgebirgische Theater und Orchester
12.01.2024
Freitag
Die Dreigroschenoper
Premiere
Unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann, mit Musik von Kurt Weill
Produktion des Thalia Theaters Hamburg
Regie: Antú Romero Nunes
Produktion des Thalia Theaters Hamburg
Regie: Antú Romero Nunes
Theater Basel
01.12.2023
Freitag
Die Dreigroschenoper
Premiere
Unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann, mit Musik von Kurt Weill
Regie: Sebastian Schug
Regie: Sebastian Schug
Theater Münster
05.10.2023
Donnerstag
Die Dreigroschenoper
Premiere
von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik), unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann, in einer Bearbeitung des Staatsschauspiels Dresden mit zusätzlichen Texten von Lothar Kittstein
Regie: Volker Lösch
Regie: Volker Lösch
Staatsschauspiel Dresden
Nachricht
Informationen zum Stand des Urheberrechts der Werke Bertolt Brechts
Bertolt Brecht ist am 14. August 1956 verstorben. Damit werden die Werke von Bertolt Brecht, bei denen er alleiniger Urheber ist, in Deutschland ab dem 1.1.2027 gemeinfrei. Allerdings besteht für einige Werke, an denen Miturheber:innen oder Komponisten beteiligt sind, die Schutzdauer über 2026 hinaus fort.Video
#HowToBrechtToday
Warum soll ich heute noch Die Dreigroschenoper lesen? Welche Bedeutung hat das Stück heute? Erdmut Wizisla (Leiter Bertolt-Brecht-Archiv) gibt eine aufschlussreiche Zusammenfassung und Inhaltsangabe und spricht darüber, was heute daran noch politisch interessant ist.Nachricht
Forever young: Brecht
Ungebrochen - und in Zeiten der wirtschaftlichen Krisenszenarien und des zunehmenden Gefühls der sozialen Unsicherheit vielleicht stärker denn je -...DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
Weitere Stücke von Bertolt Brecht
Weitere StückeDie Judith von Shimoda
»Die Judith von Shimoda«, nach dem japanischen Stück »Tragödie einer Frau. Die Geschichte der Ausländerin Okichi« von Yamamoto Yuzo, wurde 1940 in Brechts finnischem Exil verfasst. Es zeigt am...
12 Damen/18 Herren
Der böse Baal der asoziale
Das Fragment gebliebene Lehrstück »Der böse Baal der asoziale« ist eine von Brechts vielen Varianten des Baal-Stoffs, an denen er sein Leben lang gearbeitet hat. Es entfernt sich inhaltlich weit vom...