Sechs unserer AutorInnen bei den Autorentheatertagen 2017 in Berlin

26.02.2017

Mit stattlichen fünf von zehn Gastspielen ist der Suhrkamp Theater Verlag bei den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin vom 14. – 24. Juni 2017 vertreten. Den Höhepunkt des Autorenfestivals bildet traditionell die Lange Nacht der Autoren am 23. Juni, bei der auch die Uraufführung von Your Very Own Double Crisis Club von Sivan Ben Yishai in der Regie von Andràs Dömötör gezeigt wird. Der Suhrkamp Theater Verlag stellt die israelische Künstlerin Sivan Ben Yishai damit als neue Autorin vor. Eine Jury hatte drei Stücke aus 125 eingesandten Theatertexten ausgewählt.

Bei den Gastspielen zu sehen sind aus dem Suhrkamp Programm der Doppelabend Melken von Jörn Klare/Der Hals der Giraffe von Judith Schalansky (Nationaltheater Weimar), paradies fluten (verirrte Sinfonie) von Thomas Köck (Theater Rampe Stuttgart), Kruso nach dem Roman von Lutz Seiler von Armin Petras und Ludwig Haugk (Schauspiel Leipzig) sowie gleich zwei Stücke der Wiener Dramatikerin Miroslawa Svolikova, die seit 2016 vom Suhrkamp Theater Verlag vertreten wird: Diese Mauer fasst sich selbst zusammen und der Stern hat gesprochen, der Stern hat auch was gesagt. (Schauspielhaus Wien) und die hockenden (Burgtheater Wien).


Jörn Klare, geboren 1965, schreibt Features, Reportagen (u.a. für Deutschlandfunk, Die Zeit), Sachbücher und Theaterstücke. Klare hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Viel diskutiert wurden seine Sachbücher Was bin ich wert? Eine Preisermittlung (Suhrkamp, 2010) sowie Als meine Mutter ihre Küche nicht mehr fand. Vom Wert des Lebens mit Demenz (Suhrkamp, 2012). 2016 erschien Nach Hause gehen. Eine Heimatsuche (Ullstein Verlag), eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat, wofür er 2017 den Evangelischen Buchpreis erhielt. Im selben Jahr wurde sein Monolog Melken zu den Berliner Autor:innentheatertagen eingeladen.
Jörn Klare, geboren 1965, schreibt Features, Reportagen (u.a. für Deutschlandfunk, Die Zeit), Sachbücher und Theaterstücke. Klare hat zahlreiche...
Autorenfoto zu Jörn Klare
Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign. Ihr Werk, darunter der international erfolgreiche Bestseller Atlas der abgelegenen Inseln sowie der Roman Der Hals der Giraffe, ist in mehr als 20 Sprachen übersetzt und wurde vielfach ausgezeichnet. Sie ist Herausgeberin der Naturkunden und lebt als Gestalterin und freie Schriftstellerin in Berlin.
Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign. Ihr Werk, darunter der international erfolgreiche...
Autorenfoto zu Judith Schalansky
Thomas Köck, geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich, ist einer der prägenden Theaterkünstler der Gegenwart, seine Texte werden hier wie international viel gespielt. Seit 2018 entstehen eigene Inszenierungen, musikalische Formate, Drehbücher, Hörspiele und KI-basierte Performances in wechselnden, kollektiven Zusammenhängen für Theater, Museen und Festivals. 2018 und 2019 erhielt er zwei Mal in Folge den Mülheimer Dramatikpreis. 2024 war er mit forecast : ödipus (Regie Stefan Pucher, Staatstheater Stuttgart) für denselben nominiert, sein Buch Chronik der laufenden Entgleisungen stand auf der ORF Bestenliste auf Platz 1. Der Film UN GRAN CASINO (Regie Daniel Hoesl),...
Thomas Köck, geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich, ist einer der prägenden Theaterkünstler der Gegenwart, seine Texte werden hier wie international...
Autorenfoto zu Thomas Köck
Kiki Miru Miroslava Svolikova schreibt Dramen und Texte, ist bildende Künstlerin und Musikerin. Sie verfasste mehrere Stücke, für die sie vielfach ausgezeichnet wurde, und zuletzt eine Neuübersetzung von King Lear. Für RAND erhielt sie 2021 den NESTROY-Preis für das beste Stück.
Kiki Miru Miroslava Svolikova schreibt Dramen und Texte, ist bildende Künstlerin und Musikerin. Sie verfasste mehrere Stücke, für die sie vielfach...
Autorenfoto zu Kiki Miru Miroslava Svolikova

Stücke


Europa war einmal. In einem futuristischen Museum stehen Reliquien aus einer Zeit, in der Mauern eine Rolle gespielt haben, Verträge, abgekaute Kugelschreiber, mit denen Verträge unterzeichnet...

Ein alter Mann sitzt auf gepackten Koffern am Fenster seines Hauses. Das Dorf im Osten der Republik, in dem er sein Leben als Melker verbracht hat, soll er verlassen und zu seiner Adoptivtochter in...

Wassermassen gleich dringen die Worte und Bilder auf uns ein, die Thomas Köck im ersten Teil seiner ›Klimatrilogie‹ entwirft. Sind es Fluten aus dem Paradies, die hier anrollen als Fluch, Rache oder...

Sie hocken in Pfützen, im Moder, in einer Mulde, und schwer ist es ihnen, sich daraus zu erheben. Sie waren immer schon da und sind es noch. Und gut, dass es sie gibt, sonst wüsste man nicht, was...

Ein Kleinstadtgymnasium in der ostdeutschen Provinz. Früher war es nach einer Widerstandskämpferin benannt, seit der Wende heißt es Charles-Darwin-Gymnasium, und jetzt soll es wegen...