Untertagblues
Ein Stationendrama
Besetzung: 1 Damen, 5 Herren, Besetzungshinweise: mehrere stumme Rollen, Dekorationen: 1
Theaterstück
UA: Berliner Ensemble, 30.09.2004
Regie: Claus Peymann
UA: Berliner Ensemble, 30.09.2004
Regie: Claus Peymann
In folgende Sprachen übersetzt: Englisch
Synopse
Von einem Rand zum anderen durchquert die Untergrundbahn eine große Stadt. Die ab- und zunehmenden Entfernungen zwischen den Stationen verleihen ihrer Fahrt den Rhythmus. In einem der Waggons attackiert »ein wilder Mann« die wechselnden Fahrgäste mit Worten: »Und schon wieder ihr. Und schon wieder muß ich mit euch zusammensein. Halleluja. Miserere. Ebbe ohne Flut. Ihr verdammten Unvermeidlichen ...« Niemand antwortet. Erst als »eine wilde Frau« erscheint, verändert sich das Spiel.
Peter Handke
Autor
Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit in Österreich; der Vater, ein Deutscher, war in Folge des Zweiten Weltkriegs nach Kärnten gekommen. Zwischen 1954 und 1959 besucht Handke das Gymnasium in Tanzenberg (Kärnten) und das dazugehörige Internat. Nach dem Abitur im Jahr 1961 studiert er in Graz Jura. Im März 1966, Peter Handke hat sein Studium vor der letzten und abschließenden Prüfung abgebrochen, erscheint sein erster Roman Die Hornissen. Im selben Jahr 1966 erfolgt die Inszenierung seines inzwischen legendären Theaterstücks...
Peter Handke
Autor
Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit...

© Donata Wenders
Termine
Weitere Stücke von Peter Handke
Weitere Stücke2 Herren
Zwiegespräch
»Zeit, daß dir das endlich zu Bewußtsein kommt, höchste Zeit … Große Geschichte: Historie! ›Ja, da schau her!‹«
Keine Regieanweisung, kein klar umrissener Ort. Stimmen, zwei....
Keine Regieanweisung, kein klar umrissener Ort. Stimmen, zwei....
5 Darsteller:innen
Zdeněk Adamec
»Eine weitläufige Szene«, ein öffentlicher Ort, »freilich kein freier Platz«; möglicherweise in der spanischen Provinz Avila oder in Humpolec in Böhmen, jetzt oder zu einer anderen Zeit. Ein...
Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße
»Bei dem Ort habe ich an Griffen gedacht, wo ich herkomme, an die Straße, die nach Süden, in ein Dorf namens Ruden, führt. … Im Stück ist die Straße außer Betrieb, ein Wächter sitzt dort, es ist sein...
1 Dame/1 Herr
Die schönen Tage von Aranjuez
Personen: Eine Frau, namenlos, ein Mann, namenlos: das Paar schlechthin. Sie treffen sich, um über die Liebe zu reden, die erste Liebe, darüber, was Mann und Frau fühlen, wenn sie miteinander...
Immer noch Sturm
Das Jaunfeld, im Süden Österreichs, in Kärnten: Dort versammeln sich um ein »Ich« (oder steht es eher am Rande?) dessen Vorfahren: die Großeltern und deren Kinder, unter ihnen die eigene Mutter. Sie...
3 Damen/7 Herren
Helena
Durch seine Neuübersetzung der Helena des Euripides hat Peter Handke, zusammen mit Prometheus, gefesselt von Aischylos und Ödipus in Kolonos von Sophokles, eine Trilogie...
3 Damen/7 Herren
Helena
Durch seine Neuübersetzung der Helena des Euripides hat Peter Handke, zusammen mit Prometheus, gefesselt von Aischylos und Ödipus in Kolonos von Sophokles, eine Trilogie...
1 Dame
Bis daß der Tag euch scheidet oder Eine Frage des Lichts
»Bis daß der Tag euch scheidet: Eine Antwort auf Das letzte Band von Beckett? Eher ein Echo. Ein Echo jetzt fern, im Raum und auch in der Zeit, jetzt ganz nah an Herrn Krapp, dem einsamen Helden des...
Spuren der Verirrten
In seinem neuen Stück erzählt Peter Handke von Gehenden, von Figuren, die einzeln, paarweise, zu dritt den Raum durchqueren und aus der stummen Bewegung heraus zur Sprache finden. Im Spiel entdecken...
2 Damen/6 Herren
Ödipus in Kolonos
Verbannt aus Theben, gelangt der alte, blinde, zum Bettler gewordene Ödipus nach Kolonos. Dort sucht er Zuflucht, um von Theseus, dem König von Athen, Asyl zu erbitten. Theseus bietet dem Fremden...