Ehrlich.


Besetzungshinweise: Besetzung variabel
Theaterstück
Dieses Stück ist nur per E-Mail bestellbar, wenden Sie sich bei Interesse bitte an theater@suhrkamp.de.
Synopse

Was ist moralisches Handeln? Dieser Frage spürt das Stück von Jörn Klare anhand der Biografie des Architekten und Designers Franz Ehrlich nach. Ehrlich, geboren 1907 als Sohn einer Leipziger Arbeiterfamilie, studierte ab 1927 am Bauhaus in Dessau, war als KPD-Mitglied im antifaschistischen Widerstand tätig und wurde 1937 als politischer Häftling des NS-Regimes in das KZ Buchenwald eingeliefert. Als Zwangsarbeiter im dortigen Baubüro entwarf er u. a. das Lagertor mit der berühmten Inschrift »Jedem das Seine« sowie Möbel und Unterkünfte für die SS. Nach seiner Entlassung aus dem KZ 1939 war Ehrlich weiter für die SS tätig. Nach Kriegsende trat er in die SED ein, wurde 1954 geheimer Informant der Staatssicherheit und war bis zu seinem Tod 1984 in der DDR als Architekt und Designer tätig.
Bauhaus-Avantgardist, KPD-Mitglied und Widerstandskämpfer, KZ-Häftling, SS-Mitarbeiter, SED-Mitglied, Stasi-Informant, Architekt, Designer?! Franz Ehrlichs Lebensweg verläuft so wechselhaft wie...


Jörn Klare, geboren 1965, schreibt Features, Reportagen (u.a. für Deutschlandfunk, Die Zeit), Sachbücher und Theaterstücke. Klare hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Viel diskutiert wurden seine Sachbücher Was bin ich wert? Eine Preisermittlung (Suhrkamp, 2010) sowie Als meine Mutter ihre Küche nicht mehr fand. Vom Wert des Lebens mit Demenz (Suhrkamp, 2012). 2016 erschien Nach Hause gehen. Eine Heimatsuche (Ullstein Verlag), eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema Heimat, wofür er 2017 den Evangelischen Buchpreis erhielt. Im selben Jahr wurde sein Monolog Melken zu den Berliner Autor:innentheatertagen eingeladen.
Jörn Klare, geboren 1965, schreibt Features, Reportagen (u.a. für Deutschlandfunk, Die Zeit), Sachbücher und Theaterstücke. Klare hat zahlreiche...
Autorenfoto zu Jörn Klare

Weitere Stücke von Jörn Klare


5 Darsteller:innen
Bereits vor über 60 Jahren schrieb Ernst Bloch im Schlusswort seines Werks Das Prinzip Hoffnung: »So entsteht in der Welt etwas, das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war: Heimat.«...

4 Darsteller:innen
Über die Konstruktion von Erinnerungen, ihre Bedeutung für unsere Iden­tität und die Frage, was bleibt, wenn sich unser Gedächtnis unaufhalt­sam auflöst.
Der hochangesehene Publizist und...

3 Damen/3 Herren
Algorithmen beherrschen die Welt und haben die Eltern Rosa und Pascale und ihre Kinder Oriana und Troy sowie Großvater Rainer in einen Raum einbestellt. Die Kinder sind »bio«-Kinder, das heißt ihre...

Ein Bergsteiger erreicht in Rekordzeit den Gipfel seines vierzehnten und somit letzten Achttausenders. Es ist der Höhepunkt einer einzigartigen und rücksichtslosen Karriere. Routiniert kramt er die...

Ein alter Mann sitzt auf gepackten Koffern am Fenster seines Hauses. Das Dorf im Osten der Republik, in dem er sein Leben als Melker verbracht hat, soll er verlassen und zu seiner Adoptivtochter in...

2 Herren
Der erwachsene Sohn hatte sich schon eine Weile nicht mehr zu Hause blicken lassen, und nun ist die Mutter gestorben. Vater und Sohn haben die Trauerfeier überstanden, jetzt sind sie allein. Zwei...

Erst verlegte sie ihre Brille, dann vergaß sie ein paar PIN-Nummern, schließlich fand sich Jörn Klares Mutter in ihrem eigenen Haus nicht mehr zurecht. Die Diagnose hieß Demenz. Aus der Konfrontation...

2 Damen/1 Herr
Eine alte, gebrechliche Frau in einer kleinen Wohnung in einem israelischen Seniorenheim. Lydia ist in Deutschland geboren und emigrierte, nachdem sie als Einzige ihrer jüdischen Familie den...