Trommeln in der Nacht
Drama
Besetzung: 5 Damen, 12 Herren, Besetzungshinweise: Doppelbesetzungen möglich
UA: Münchner Kammerspiele, 29.09.1922
Regie: Otto Falckenberg
UA: Münchner Kammerspiele, 29.09.1922
Regie: Otto Falckenberg
Produktion: RB
Regie: Günter Bommert
Ursendung: 31.12.1963
Synopse
Der ursprüngliche Titel Spartakus verweist auf den historisch-politischen Zusammenhang: die Revolution von 1918. In der Hauptfigur, dem aus dem Krieg heimgekehrten, von seiner Verlobten verlassenen Artilleristen Kragler, zeichnete Brecht den »falschen Proletarier«, den »fatalen Revolutionär, der die Revolution sabotierte, den Lenin heftiger bekämpfte als die offenen Bourgeois«. Kragler, Proletarier und Revolutionär aus betrogener Liebe, wendet, als die Geliebte zu ihm zurückkehrt, der Revolution den Rücken, wird wieder zum privatisierenden Bourgeois.
Bertolt Brecht
Autor
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich ...
Bertolt Brecht
Autor
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der ...

© Gerda Goedhart
Termine
Nachricht
NEWSLETTER: Heidelberg – Berlin – Mülheim – Berlin
In den kommenden Theaterfestival Monaten April, Mai und Juni sind 8 unserer AutorInnen vertreten: beim Heidelberger Stückemarkt, dem Berliner Theatertreffen,...Nachricht
Mit Bertolt Brecht, Josef Bierbichler und Didier Eribon zum Theatertreffen 2018 eingeladen
Wir freuen uns sehr über die Einladung folgender Inszenierungen zum Theatertreffen 2018: Brechts Trommeln in der Nacht in der Regie von...DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
Weitere Stücke von Bertolt Brecht
Weitere StückeDie Judith von Shimoda
»Die Judith von Shimoda«, nach dem japanischen Stück »Tragödie einer Frau. Die Geschichte der Ausländerin Okichi« von Yamamoto Yuzo, wurde 1940 in Brechts finnischem Exil verfasst. Es zeigt am...
12 Damen/18 Herren
Der böse Baal der asoziale
Das Fragment gebliebene Lehrstück »Der böse Baal der asoziale« ist eine von Brechts vielen Varianten des Baal-Stoffs, an denen er sein Leben lang gearbeitet hat. Es entfernt sich inhaltlich weit vom...