Leben Eduards des Zweiten von England
Historie nach Marlowe in 12 Bildern
UA: Münchner Kammerspiele, 18.03.1924
Regie: Bertolt Brecht
Deutsche EA: Erste Wiederaufführung nach 1945: Residenztheater München, 29.10.1958
Regie: Hanskarl Zeiser
Regie: Hanskarl Zeiser
UA: Münchner Kammerspiele, 18.03.1924
Regie: Bertolt Brecht
Deutsche EA: Erste Wiederaufführung nach 1945: Residenztheater München, 29.10.1958
Regie: Hanskarl Zeiser
Regie: Hanskarl Zeiser
Produktion: HR
Regie: Wilfried Zillig
Ursendung: 31.12.1962
Synopse
Bertolt Brecht
Autor
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich ...
Bertolt Brecht
Autor
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der ...

© Gerda Goedhart
Termine
DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
Weitere Stücke von Bertolt Brecht
Weitere StückeDie Judith von Shimoda
»Die Judith von Shimoda«, nach dem japanischen Stück »Tragödie einer Frau. Die Geschichte der Ausländerin Okichi« von Yamamoto Yuzo, wurde 1940 in Brechts finnischem Exil verfasst. Es zeigt am...
12 Damen/18 Herren
Der böse Baal der asoziale
Das Fragment gebliebene Lehrstück »Der böse Baal der asoziale« ist eine von Brechts vielen Varianten des Baal-Stoffs, an denen er sein Leben lang gearbeitet hat. Es entfernt sich inhaltlich weit vom...