Der kaukasische Kreidekreis
Schauspiel in 5 Bildern
Besetzung: 12 Damen, 39 Herren, Besetzungshinweise: Doppelbesetzungen möglich
UA: Carlston-College Theatre Northfield/Minn. USA, 04.05.1948
Regie: Henry Goodman
Deutsche EA: Berliner Ensemble, 07.10.1954
Regie: Bertolt Brecht, EA in der BRD: Schauspiel Frankfurt, 28.04.1955, Regie: Harry Buckwitz
Regie: Bertolt Brecht, EA in der BRD: Schauspiel Frankfurt, 28.04.1955, Regie: Harry Buckwitz
UA: Carlston-College Theatre Northfield/Minn. USA, 04.05.1948
Regie: Henry Goodman
Deutsche EA: Berliner Ensemble, 07.10.1954
Regie: Bertolt Brecht, EA in der BRD: Schauspiel Frankfurt, 28.04.1955, Regie: Harry Buckwitz
Regie: Bertolt Brecht, EA in der BRD: Schauspiel Frankfurt, 28.04.1955, Regie: Harry Buckwitz
Regie: Bertolt Brecht, Isot Kilian
Ursendung: 31.12.1953
In folgende Sprachen übersetzt: Polnisch
Synopse
Zwei Spiele, zwei große Themen der Weltliteratur werden von Brecht hier zu einem geschlossenen Kreis geführt: Das Spiel von Grusche Vachnadze, der Magd, die mit übermenschlichen Opfern - selbst dem Opfer ihrer Liebe zu dem Soldaten Simon Chachava - in Zeiten der Revolte das Kind der harten Gouverneursfrau rettet, und das Spiel vom Azdak, dem Arme-Leute-Richter, der, betrunken und korrupt, dennoch das Chaos zu einer »kurzen, goldenen Zeit beinah der Gerechtigkeit« macht.
Bertolt Brecht
Autor
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich ...
Bertolt Brecht
Autor
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der ...

© Gerda Goedhart
Paul Dessau
Komponist
Paul Dessau wurde 1894 in Hamburg in eine Musikerfamilie hineingeboren. Er begann eine Ausbildung zum Kapellmeister und war ab 1912 Korrepetitor am Stadttheater in Hamburg. 1915 wurde Dessau eingezogen; nach dem Ersten Weltkrieg war er zunächst unter Otto Klemperer an der Kölner Oper und ab 1925 an der Städtischen Oper Berlin bei Bruno Walter engagiert. Fasziniert von dem neuen Medium Film, begann er bald darauf eine außergewöhnliche Karriere als musikalischer Leiter an verschiedenen Filmtheatern. 1933 ging Dessau ins Exil nach Paris und später in die USA, nach New York und Hollywood. 1938 schrieb er die Musik zu Bertolt Brechts Furcht und Elend des Dritten Reiches. Aus der...
Paul Dessau
Komponist
Paul Dessau wurde 1894 in Hamburg in eine Musikerfamilie hineingeboren. Er begann eine Ausbildung zum Kapellmeister und war ab 1912 Korrepetitor am...
Termine
28.09.2024
Samstag
Der kaukasische Kreidekreis
Premiere
Regie: Holger Schultze
Theater und Orchester Heidelberg
13.03.2024
Mittwoch
Der kaukasische Kreidekreis
Premiere
Regie: Helgard Haug (Rimini Protokoll)
mit dem Theater HORA. Produktion der Salzburger Festspiele
mit dem Theater HORA. Produktion der Salzburger Festspiele
Theater Winterthur
25.10.2023
Mittwoch
Der kaukasische Kreidekreis
Premiere
In einer Fassung von Helgard Haug (Rimini Protokoll) mit dem Theater HORA
Produktion der Salzburger Festspiele u.a.
Produktion der Salzburger Festspiele u.a.
HAU Hebbel am Ufer
20.10.2023
Freitag
Der kaukasische Kreidekreis
Premiere
In einer Fassung von Helgard Haug (Rimini Protokoll) mit dem Theater HORA
Produktion der Salzburger Festspiele u.a.
Produktion der Salzburger Festspiele u.a.
Staatstheater Mainz
11.08.2023
Freitag
Der kaukasische Kreidekreis
Premiere
In einer Fassung von Helgard Haug (Rimini Protokoll) mit dem Theater HORA
Musik von Barbara Morgenstern
Musik von Barbara Morgenstern
Salzburger Festspiele
21.04.2023
Freitag
14.01.2022
Freitag
03.12.2021
Freitag
Der kaukasische Kreidekreis
Premiere
Regie: Bea Martinek
Findet zu diesem Zeitpunkt nicht statt.
Findet zu diesem Zeitpunkt nicht statt.
Mainfranken Theater Würzburg
05.11.2021
Freitag
22.01.2021
Freitag
Der kaukasische Kreidekreis
Premiere
Regie: Sascha Bunge
Findet zu diesem Zeitpunkt nicht statt
Landesbühne Niedersachsen Nord
Video
aufschlussreiche Zusammenfassung und Inhaltsangabe und spricht darüber, dass es mit dem Recht haben gar nicht immer so einfach ist.
#HowToBrechtToday
Warum heute noch Brechts Der kaukasische Kreidekreis lesen? Welche Bedeutung hat das Stück heute? Erdmut Wizisla (Leiter Bertolt-Brecht-Archiv) gibt eineaufschlussreiche Zusammenfassung und Inhaltsangabe und spricht darüber, dass es mit dem Recht haben gar nicht immer so einfach ist.
DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
Weitere Stücke von Bertolt Brecht
Weitere StückeDie Judith von Shimoda
»Die Judith von Shimoda«, nach dem japanischen Stück »Tragödie einer Frau. Die Geschichte der Ausländerin Okichi« von Yamamoto Yuzo, wurde 1940 in Brechts finnischem Exil verfasst. Es zeigt am...
12 Damen/18 Herren
Der böse Baal der asoziale
Das Fragment gebliebene Lehrstück »Der böse Baal der asoziale« ist eine von Brechts vielen Varianten des Baal-Stoffs, an denen er sein Leben lang gearbeitet hat. Es entfernt sich inhaltlich weit vom...