Aias
Übersetzung:
Originaltitel: Angabe fehlt
Theaterstück
Deutsche EA: der Neuübersetzung: Hessische Staatstheater Wiesbaden, 19.02.1967
Regie: Hansgünther Heyme
Regie: Hansgünther Heyme
Deutsche EA: der Neuübersetzung: Hessische Staatstheater Wiesbaden, 19.02.1967
Regie: Hansgünther Heyme
Regie: Hansgünther Heyme
Synopse
Aias, größter Griechenheld vor Troja nach Achilleus, will seine, wie er meint, verlorene Ehre durch eine ausgesuchte Rachetat zurückerlangen — und stürzt durch gerade diese Tat erst wirklich in die Schande.
Sophokles
Autor
Sophokles wurde 496 v. Chr. im attischen Demos Kolonos als Sohn eines wohlhabenden Unternehmers geboren. Er genoss eine sehr gute Erziehung und Ausbildung, verkehrte in Intellektuellenkreisen, übernahm bald verschiedene politische Ämter und wirkte im kulturellen und politischen Leben Athens mit.
Bereits als 25-jähriger gewann Sophokles die Dionysien, ein Wettstreit zwischen Dichtern im Dionysostheater, mit seiner Tetralogie Triptolemos. Auch seine weiteren Stücke wie Antigone, Philoktet und Ödipus wurden zu großen Erfolgen. Von seinem äußerst umfangreichen Werk sind leider nur sieben Tragödien...
Bereits als 25-jähriger gewann Sophokles die Dionysien, ein Wettstreit zwischen Dichtern im Dionysostheater, mit seiner Tetralogie Triptolemos. Auch seine weiteren Stücke wie Antigone, Philoktet und Ödipus wurden zu großen Erfolgen. Von seinem äußerst umfangreichen Werk sind leider nur sieben Tragödien...
Sophokles
Autor
Sophokles wurde 496 v. Chr. im attischen Demos Kolonos als Sohn eines wohlhabenden Unternehmers geboren. Er genoss eine sehr gute Erziehung und...
Weitere Stücke von Sophokles
Weitere Stücke2 Damen/6 Herren
Ödipus in Kolonos
Verbannt aus Theben, gelangt der alte, blinde, zum Bettler gewordene Ödipus nach Kolonos. Dort sucht er Zuflucht, um von Theseus, dem König von Athen, Asyl zu erbitten. Theseus bietet dem Fremden...
Die Frauen von Trachis
Den Leser der Gegenwart zieht vor allem die Gestalt der Deianeira an: das in der Weltliteratur immer wieder behandelte Motiv der alternden Frau, die ihren Mann an eine jüngere zu verlieren...
3 Damen/6 Herren
Antigone
»Die Antigone des Sophokles ist seit ihrer Uraufführung – vermutlich im Jahre 442 v. Chr. – ein Liebling des Publikums gewesen und geblieben. Wie eine durchaus glaubwürdige antike...