Synopse

Stephen King und H.P. Lovecraft in der Ukraine: Jurko Banzai, Student der Biologie und Amateurzüchter von bewußtseinserweiternden Pilzen, verdingt sich als Hilfslehrer in einem Internat am Fuß der Karpaten. Hier geht es so zu wie in vielen Provinzschulen: Der Direktor ist scharf auf die Krankenschwester, die Lehrer kiffen, sind schwer depressiv oder halten sich für Dichter. Und die Schüler sind noch schlimmer. Jurko verliebt sich in eine Schülerin, in die labile, schweigsame Daria. Die beiden hören Jimi Hendrix und Pink Floyd, konsumieren Drogen und werden von seltsamen Träumen heimgesucht. Zum Beispiel, daß Jurko die Welt retten müsse. Und wirklich scheint sich in der kleinen Provinzstadt in der Ukraine das Tor zur Finsternis aufzutun: Korij, der unheimliche Pförtner der Schule, will mit schwarzer Magie das unsagbare Grauen heraufbeschwören. Leidet Jurko unter halluzinatorischer Paranoia oder droht wirklich die Ankunft eines außerirdischen, Welt verschlingenden...


Ljubko Deresch, geboren 1984, gilt neben Jury Andruchowytsch und Serhij Zhadan als einer der prominentesten Vertreter der postsowjetischen ukrainischen Literatur. In seinen Romanen Kult und Die Anbetung der Eidechse beschreibt er das Leben in der fiktiven Karpatenstadt Midni Buky, die Kämpfe zwischen rivalisierenden Jugendgangs, Drogenexzesse und das Vordringen der westlichen Popkultur. Deresch greift also die Themen der anspruchsvollen »Popliteratur« auf, für die in Deutschland Autoren wie Rainald Goetz, Thomas Meinecke und Andreas Neumeister stehen. Allerdings kombiniert er diese Motive mit Elementen des phantastischen Romans. Viele...
Ljubko Deresch, geboren 1984, gilt neben Jury Andruchowytsch und Serhij Zhadan als einer der prominentesten Vertreter der postsowjetischen...
Übersetzer
Juri Durkot, 1965 geboren, studierte Germanistik in Lemberg und Wien. Seit 2007 übersetzt er gemeinsam mit Sabine Stöhr das Romanwerk von Serhij Zhadan.
Juri Durkot
Übersetzer
Juri Durkot, 1965 geboren, studierte Germanistik in Lemberg und Wien. Seit 2007 übersetzt er gemeinsam mit Sabine Stöhr das Romanwerk von...
Übersetzerin
Sabine Stöhr, 1968 geboren, studierte Slawistik in Mainz und Simferopol. Seit 2004 übersetzt sie aus dem Ukrainischen, v.a. die Werke von Juri Andruchowytsch und, gemeinsam mit Juri Durkot, das Romanwerk von Serhij Zhadan. 2014 wurde sie mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung ausgezeichnet. Ebenfalls 2014 erhielt sie, gemeinsam mit Juri Durkot und dem Autor, den Brückepreis Berlin für Die Erfindung des Jazz im Donbass von Serhij Zhadan. 2018 wurde Sabine Stöhr und Juri Durkot der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen für ihre Übersetzung des Romans Internat von Serhij Zhadan.  
Sabine Stöhr
Übersetzerin
Sabine Stöhr, 1968 geboren, studierte Slawistik in Mainz und Simferopol. Seit 2004 übersetzt sie aus dem Ukrainischen, v.a. die Werke von...