Peer Gynt
Übersetzung:
Originaltitel: Peer Gynt
Besetzung: 12 Damen, 15 Herren, Besetzungshinweise: Nebenrollen; Doppelbesetzungen möglich, Dekorationen: mehrere Dekorationen
Theaterstück
Deutsche EA: Wuppertaler Bühnen, 24.09.2006
Regie: Christian von Treskow
Regie: Christian von Treskow
Deutsche EA: Wuppertaler Bühnen, 24.09.2006
Regie: Christian von Treskow
Regie: Christian von Treskow
Synopse
Angelika Gundlachs neue Übersetzung von Peer Gynt konfrontiert, Ibsen hierin weitgehend folgend, eine beinah klassische, gleichwohl radikale metrische Form mit sehr direkter, heutiger Sprache, die den ›nordischen Faust‹ als Sinnbild des Manchester-Kapitalisten seiner Zeit an die Seite des heutigen Neoliberalen stellt und auch die Kehrseite seiner Flexibilität in einer unübersichtlichen Welt zeigt: den Verlust des Selbst im Wirrwarr wechselnder Identitäten, das Ende des Kontaktes zu den Mitmenschen und schließlich Verlorenheit und Leere angesichts des Todes.
Henrik Ibsen
Autor
Henrik Ibsen, geboren 1828 in Skien, ist wohl der wichtigste und berühmteste skandinavische Dramatiker. Nach einer Apothekerlehre und Dramaturgentätigkeit verschrieb er sich ab 1854 ganz dem Theater. Er starb 1906 in Oslo.
Henrik Ibsen
Autor
Henrik Ibsen, geboren 1828 in Skien, ist wohl der wichtigste und berühmteste skandinavische Dramatiker. Nach einer Apothekerlehre und...
Angelika Gundlach
Übersetzerin
Angelika Gundlach, geboren 1950 in Hamburg, lebte als freie Übersetzerin in Frankfurt am Main. Sie übertrug Texte aus dem Schwedischen, Dänischen, Norwegischen, Französischen und Englischen ins Deutsche. Gundlach starb am 18. August 2019 in Seligenstadt.
Angelika Gundlach
Übersetzerin
Angelika Gundlach, geboren 1950 in Hamburg, lebte als freie Übersetzerin in Frankfurt am Main. Sie übertrug Texte aus dem Schwedischen,...
Termine
Weitere Stücke von Henrik Ibsen
9 Damen/10 Herren
Die Stützen der Gesellschaft
Konsul Karsten Bernick – Werftbesitzer, Geschäftemacher, Politiker, Moralist – reichster und mächtigster Mann der Stadt, Inbegriff der Rechtschaffenheit und Oberhaupt einer Vorzeigefamilie, hat ein...
5 Damen/3 Herren
John Gabriel Borkman
Ibsens Stück über einen ehemals erfolgreichen Bankier, der hohe Beträge verspekuliert hat und der sich nach seiner Verurteilung wegen Betrugs in eine häusliche Isolation zurückzieht, wirkt nicht erst...
5 Damen/5 Herren
Die Komödie der Liebe
Henrik Ibsen (1828-1906), »Ahnherr des modernen Dramas«, schrieb sein neuntes vollständiges Theaterstück, entstanden im Sommer 1862 und damit vor dem Meisterwerk Peer Gynt (1867) und weit...
4 Damen/4 Herren
Nora - Ein Puppenheim
Ibsens Stück Ein Puppenheim, in Deutschland unter dem Namen Nora bekannt geworden, ist einer der bedeutendsten literarischen Beiträge zum Thema Frauenemanzipation und auch heute...
2 Damen/3 Herren
Gespenster
Ibsen stellt in seiner »Familientragödie« überkommene gesellschaftliche Konventionen und deren Folgen am Beispiel einer unglücklichen Familiengeschichte dar.
Zur Einweihung eines Kinderheims, das...
3 Damen/4 Herren
Baumeister Solness
Wenn ein erwachsener Mann ein fremdes Kind küsst, als Ausdruck seiner Zuneigung, ist das eine Grenzüberschreitung, ein Übergriff. Dieses unerhörte Ereignis kommt zehn Jahre später wie ein Boomerang...