Die Versuchung des heiligen Antonius
Für die Bühne bearbeitet von Axel Manthey und Wilfried Schulz
Übersetzung:
Theaterstück
UA: Deutsches Schauspielhaus Hamburg , 05.05.1994
Regie: Axel Manthey
UA: Deutsches Schauspielhaus Hamburg , 05.05.1994
Regie: Axel Manthey
Synopse
Für die Bühne bearbeitet von Axel Manthey und Wilfried Schulz Unter Ermattung durch die Askese leidend, wird Antonius, der erste mönchische Eremit, von seinen Phantasiegebilden der Versuchung ausgesetzt. In der Gestalt des heiligen Antonius erkennt Flaubert eine Analogie zu seiner eigenen Existenz: Antonius erscheint in seinem verzweifelten Kampf mit den Dämonen seiner Phantasie als Sinnbild des einsamen, in Bildern und Visionen befangenen Künstlers.
Gustave Flaubert
Autor
Gustave Flaubert wurde am 12. Dezember 1821 in Rouen als Sohn eines Chirurgen geboren. Bereits im Kindesalter unternahm er erste Schreibversuche. Eine wichtige Inspirationsquelle seiner Kreativität war eine jahrelang unerfüllte Liebe zu einer älteren Frau, Elisa Schlesinger, die er 1836 kennenlernte. Sein Vater drängte ihn 1840 zum Jurastudium, das er 1844 nach einem epileptischen Anfall aber abbrach. Fortan widmete er sein Leben nur noch dem Schreiben. Nach einigen Reisen in den Vorderen Orient, u.a. nach Ägypten, kehrte Flaubert wieder auf den Familiensitz in Croisset nach Rouen zurück, wohin er sich, abgesehen von einem regen Briefwechsel mit seiner...
Gustave Flaubert
Autor
Gustave Flaubert wurde am 12. Dezember 1821 in Rouen als Sohn eines Chirurgen geboren. Bereits im Kindesalter unternahm er erste Schreibversuche....