Falada
Ein Fragment
frei zur UA/EA
Besetzung: 2 Damen, 2 Herren, Besetzungshinweise: Besetzung variabel
Theaterstück
Synopse
Mit Falada hat Thomas Brasch eine so poetische wie abgründige Interpretation des Grimmʼschen Märchens Die Gänsemagd geschaffen. Aus der Sicht des Pferdes Falada, dessen Kopf abgeschlagen und von Gedanken schwer am Torhaus hängt, erzählt Brasch die Geschichte der Prinzessin, die, von ihrer Magd zum Kleidertausch gezwungen, ihrem königlichen Bräutigam als Gänsemagd dienen muss. Der Blick des königlichen Pferdes nimmt untrüglich jede kleine Veränderung im Machtgefüge wahr. Treu steht Falada seiner einstigen Herrin in der Not bei, spendet Trost, erfüllt seinen Zweck – und wird vergessen. Ein Märchen für ein Pferd, eine Prinzessin, eine Magd und viel Volks Geschrei.
Thomas Brasch
Autor
Thomas Brasch, Dichter, Dramatiker, Filmschaffender und Übersetzer, eine der markantesten Figuren der neuen deutschen Literatur, wurde 1945 in Westow/Yorkshire (England) als Sohn jüdischer Emigranten geboren. Bis zu dem Jahr, in dem er die DDR verließ (1976), lebte er in Ostberlin. 1977 erschien sein bekanntestes Buch, der Erzählband Vor den Vätern sterben die Söhne. 2001 ist er in Berlin gestorben.
Thomas Brasch
Autor
Thomas Brasch, Dichter, Dramatiker, Filmschaffender und Übersetzer, eine der markantesten Figuren der neuen deutschen Literatur, wurde 1945 in...

© Isolde Ohlbaum
Erstaufführung
Halt´s Maul, Kassandra! nach Texten von Thomas Brasch am Deutschen Theater
Halt´s Maul, Kassandra nach Texten von Thomas Brasch feierte am 23. November seine Premiere am Deutschen Theater.Nachricht
Die Intensität der Texte von Thomas Brasch erfasst eine:n bis heute, auch der Theaterstücke, die bisher keine Uraufführung erlebt haben...
Zum 78. Geburtstag von Thomas Brasch
»Kunst war nie ein Mittel, die Welt zu ändern, aber immer ein Versuch, sie zu überleben.« Thomas BraschDie Intensität der Texte von Thomas Brasch erfasst eine:n bis heute, auch der Theaterstücke, die bisher keine Uraufführung erlebt haben...
DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
Weitere Stücke von Thomas Brasch
Weitere Stücke2 Damen/12 Herren
Die wilden Schwäne
Thomas Brasch erzählt in seiner Fassung des Andersʼschen Märchens, wie aus einer verwöhnten Prinzessin und ihren elf tumben Brüdern sozialbewusste und empathiefähige Menschen werden, die künftig als...
2 Damen/2 Herren
Der Veteran
»Ein kleines Antikriegsstück« aufzuführen, dafür sei er engagiert und bezahlt worden, »500 jahre vor dem ersten weltkrieg«, sagt Ruzante. Und damit sei er ein Kriegsgewinnler. Im Stil der Commedia...
2 Damen/2 Herren
Frauenkrieg. Drei Übermalungen
»Es ist ein verderben ein wirklich verderben / das undeutlich leben nach dem deutlichen sterben«. Diese Zeilen aus dem Stück sind wie eine Klammer zwischen den Erzählungen aus drei Kriegen. Auftakt...
1 Dame/7 Herren
Stiefel muß sterben
Theater oder Leben? In Braschs Stück hat der Dramatiker August von Kotzebue Mühe, dies zu unterscheiden. Die Umstände des Attentats, das der Student Sand im Jahr 1819 erfolgreich verübte, sind als...
Der Sprung. Beschreibung einer Oper
Das Opernlibretto, geschrieben 1993/94 in San Francisco, entstand auf Anregung des Komponisten Georg Hajdu. Der ursprüngliche Stoff beruht auf einer tatsächlichen Begebenheit.
3 Damen/5 Herren
Herr Geiler
„Verflucht sei der internationale Weltmarkt und die wirkenden ökonomischen Gesetze“, so der Gammler. Aus Protest gegen die Zivilisation und die Hässlichkeit der Städte hat er sich in eine Laubhütte...
1 Dame/4 Herren
Bericht vom Sterben des Musikers Jack Tiergarten
18 Gefühle, 9 Gedanken, 3 Gerüche und 22 Nebensachen kreisen noch im Kopf des Musikers Tiergarten. Der »große Tiergarten« war ein Gigant auf der Trübsalflöte, die er einst in einer »Rock- and...
5 Damen/16 Herren
LIEBE MACHT TOD oder das Spiel von Romeo und Julia
Romeo ist liebeskrank und sucht die Einsamkeit. Sein Cousin Benvolio sieht ihn zur Morgenstunde im Wald, dort lässt er ihn, »denn wer sich selber sucht, will keinen sehn«. Rosaline heißt Romeos...
1 Dame/6 Herren
Nachspiel. Im Himmel.
Deutschland, nach der Wende:
Auftreten drei Junge Götter.
Die drei Jungen Götter
Was Knecht war steigt, was Gott war fällt:
Jetzt kommt die Zeit, wo Mond den Mops anbellt
und Kopfstand übt die...
2 Damen/7 Herren
Frauen. Krieg. Lustspiel
Wie immer bei Thomas Braschs Dramatik eine neue Form: Hier eine strenge Gliederung in drei Teile. Der erste, Zeit der Spiele, der zweite Troja – Theater – Tod, schließlich Wut...