Hörspielskizze II

Pochade radiophonique

Übersetzung:
Originaltitel: Pochade radiophonique
Hörspiel
Produktion: BR
Regie: Karl Bruckmaier
Ursendung: 2004
Synopse

Becketts auf drei Stimmen und eine Peitsche reduzierte Versuchsanordnung fürs Radio: Ein namenloser "Animator" lässt sein Opfer "Fox" foltern, um es sprechen zu machen, und zur Preisgabe von etwas zu zwingen, was das "Geheimnis", die "Sache", oder auch die "Formel" genannt wird: Man ist menschlichen Regungen auf der Spur. Eine Stenotypistin nimmt das Gestammel des Gefolterten zu Protokoll, notiert versehentlich auch die Schreie, muss diese auf Anweisung des Animators umständlich wieder ausradieren. Uneinig ist man, ob "Weinen" ins Protokoll gehört oder nicht. Das Vorhaben, menschliche Befindlichkeit, Erinnerungen und Gefühle aufzuzeichnen, gerät zu einem verlustträchtigen, vertrackten und tragikomischen Unterfangen.

"Zwischen zwei Küssen: diese drei Wörter sind der Lohn für eines Tages Mühen als Folterer. Und die muss man noch selbst erfinden, um nicht abgestraft zu werden von einer namenlosen Instanz, die den Fortgang eines scheinbar endlosen Verhörs überwacht. Überwacht mit...


Samuel Beckett wurde am 13. April 1906 in Dublin geboren und starb am 22. Dezember 1989 in Paris. Er zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts und erhielt 1969 den Literaturnobelpreis. Beckett ist dem breiten Publikum hauptsächlich durch seine Dramen, insbesondere Warten auf Godot, bekannt, verfasste aber auch Prosa und Lyrik.
Samuel Beckett wurde am 13. April 1906 in Dublin geboren und starb am 22. Dezember 1989 in Paris. Er zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern...
Autorenfoto zu Samuel Beckett
Übersetzer
Elmar Tophoven
Übersetzer

Weitere Stücke von Samuel Beckett

Weitere Stücke


1 Dame/3 Herren
Wird hier ein (politischer) Gefangener oder Schauspieler (auf der Probe) manipuliert? Ist dieses Stück also eine Parabel für eine politische oder eine künstlerische Situation – oder sind allgemein...

Zwei alte Männer an einem Tisch, sie gleichen einander wie Zwillinge: der eine liest aus einem Buch der Erinnerungen ­ der andere überwacht, unterbrechend und zustimmend, den Lesenden. Impromptu,...

Eine alte Dame in einem langen schwarzen Abendkleid sitzt im Schaukelstuhl. Über Lautsprecher hört sie ihre eigene Stimme, Satzfragmente, die erweitert werden zu ganzen Sätzen, von Zeit zu Zeit...

Ein alter Mann, allein, Erinnerungen, Erwartungen, ungestillte Bedürfnisse, Sprech-, Liebes-, Lebensversuche.

Lebensbilanz mit Liquidation, mit Selbstmordabsichten. Es »endet mit einer Geste der Zärtlichkeit, mit einem Nachtbild im zuckenden Streichholzlicht, mit offenen Fragen ­ vollenden könnte es nur...

Der Blinde und der Lahme versuchen eine Lebensgemeinschaft. »Man kann darüber streiten, ob der Blinde und der Lahme am Ende nicht zusammenkommen, weil der Text ein Fragment ist, oder ob der Text ein...

Auf das Minimum theatralischer Entfaltung gebracht, artikuliert die Stimme, der Mund einer Frau, Momente einer Existenz, die nur noch in den gerissenen Bildern der Erinnerung, in den Schüben einer...