Muskeln aus Plastik

Das Stück zum Buch von Kay Matter

Besetzungshinweise: Besetzung variabel. Alle explizit als trans gekennzeichneten Figuren sollen mit trans Schauspieler:innen besetzt werden.
Theaterstück
Dieses Stück ist nur per E-Mail bestellbar, wenden Sie sich bei Interesse bitte an theater@suhrkamp.de.
Synopse

»This is the story of a boy named K.«

Was wie eine verheißungsvolle Coming-of-Age-Geschichte beginnt, ist zunächst ein Albtraum der gefühlten Stagnation: K lebt in einem Körper, der sich nach einer doppelten Verwandlung sehnt. Weg von Ks chronischer Covid-Erkrankung, weg von Ks als weiblich gelesenen Körper. K will ins Gym zum Pumpen und auf den Tennisplatz zum Flirten, denn K ist nicht nur krank und ausgebremst, sondern schwer verknallt in Aaron und platzt vor Tatendrang. Und so wird Ks Bett in Ks kleinem Apartment zum Dreh- und Angelpunkt der Ereignisse und der Transformation: Physiotherapeutin, Neurologin, Ikea-Mitarbeiter:innen, Fitnessstudiomitarbeiter:innen, Grindr-User, Suppenlieferanten und Hugh Hefner, der Gründer des Playboy-Magazins, dringen ein und faden raus und steigern Ks innere Unruhe. Bis schließlich Ilay vor der Tür steht, Freundschaft, Fürsorge und mentale Entschleunigung mitbringt und K eine andere Perspektive auf Körper, Gesundheit und Begehren...


Mitautor
Kay Matter, geboren 1998 in Zürich, studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin und Literatur, Theater und Philosophie an der Universität Hildesheim. Für Grelle Tage hat er den Gratzer Preis 2022 und den Nestroy-Theaterpreis 2023 verliehen bekommen. Sein Prosa-Essay-Debüt Muskeln aus Plastik (Hanser Berlin) hat viel Beachtung gefunden. 2025 hat er beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt gelesen.  
Kay Matter
Mitautor
Kay Matter, geboren 1998 in Zürich, studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin und Literatur, Theater und Philosophie an der...