Was ist denn jetzt eigentlich das Problem? fragt Lessing eine Schauspielerin aus Nathan der Weise. Das Ende, antwortet diese prompt. ›Unter allseitiger Umarmung fällt der Vorhang.‹ Wer umarmt denn da wen? Die Figuren verlassen ihre vorgeschriebenen Rollen und verwickeln ihren Schöpfer in Diskussionen über die Wirkung und Verantwortung ihres Daseins. Zu allem Überfluß hat sich auch noch Shakespeares Shylock aus dem Kaufmann von Venedig in Lessings Figurenwelt geschlichen. Heute, 200 Jahre nach der Uraufführung des Nathan, ist die Frage aktueller denn je: Wer umarmt denn da wen? Wirklich jeder jeden? Die Juden die Juden, die Moslems die Moslems ...?