Der Sanfte Barbar
Dramatisierung von Vaclav Nyvelt
Übersetzung:
Originaltitel: Nezny barbar
Besetzung: 5 Damen, 7 Herren, Dekorationen: 1
Theaterstück
UA: Cinohern Club Prag, 1981
Deutsche EA: Theater der Stadt Aalen, 18.09.1993
Regie: Udo Schoen
Regie: Udo Schoen
UA: Cinohern Club Prag, 1981
Deutsche EA: Theater der Stadt Aalen, 18.09.1993
Regie: Udo Schoen
Regie: Udo Schoen
Bohumil Hrabal
Autor
Bohumil Hrabal wurde am 28. März 1914 im tschechischen Brünn (Brno) geboren und starb am 3. Februar 1997 in Prag. 1935 begann Hrabal sein Jurastudium in Prag. Nebenbei besuchte er Vorlesungen über Literatur, Kunst und Philosophie und schrieb seine ersten Gedichte. 1939 musste er sein Studium unterbrechen, da die deutsche Besatzungsmacht die tschechischen Hochschulen schließen ließ. Von 1941 bis 1945 arbeitete er für die staatliche Eisenbahn. 1946 promovierte er zum Dr. jur. Von 1947 bis 1949 war er Handelsreisender. In dieser Zeit bereitete er seinen ersten Gedichtband Verlorenes Gäßchen vor. Bis 1958 arbeitete Hrabal in einem Stahlwerk in...
Bohumil Hrabal
Autor
Bohumil Hrabal wurde am 28. März 1914 im tschechischen Brünn (Brno) geboren und starb am 3. Februar 1997 in Prag. 1935 begann Hrabal sein...

© Jerry Bauer
Peter Sacher
Übersetzer
Peter Sacher, Bohemist, Verleger, Übersetzer, Lyriker, geb. 1944 im böhmischen Komotau (tschechisch Chomutov), verließ 1958 die Tschechoslowakei. Studierte in München Slawistik, Bohemistik, Philosophie, Psychologie, 1980 Studienabschluss. Ab 1984 Übersetzer tschechischer Literatur (Prosa: Arnošt Lustig, Richard Weiner, Ladislav Fuks, Bohumil Hrabal, Jaroslav Hašek u. a.; Philosophie: Jan Patočka, Ladislav Klíma, Karel Kosík etc.; Anthologien). 1988 Visiting Fellow am IWM in Wien, 1990 bis 1992 Beiträge zu Werken tschechischer Autoren und Studie über tschechische Literatur für Kindlers Neues Literaturlexikon. Im Jahr 1993 Rückkehr nach Tschechien, in Prag Gründung des Hynek Verlags. Seit...
Peter Sacher
Übersetzer
Peter Sacher, Bohemist, Verleger, Übersetzer, Lyriker, geb. 1944 im böhmischen Komotau (tschechisch Chomutov), verließ 1958 die Tschechoslowakei....